Unternehmen

Nach Portugal: Banken-Krise erreicht Frankreich

Die marode Banco Espírito Santo bringt mit der Crédit Agricole eine der größten französischen Banken in Bedrängnis. Der Ausfall der BES schlägt sich mit mehr als 700 Millionen Euro Verlust bei den Franzosen nieder. Der Vorstand fühlt sich von der portugiesischen Banker-Familie hintergangen.
06.08.2014 02:26
Lesezeit: 2 min

Die Krise der portugiesischen Banco Espírito Santo (BES) zieht weitere Kreise in der Finanzbranche. Das französische Geldhaus Crédit Agricole schrieb seine Beteiligung von knapp 15 Prozent an BES am Dienstag auf null ab, wie das Institut mitteilte.

Die Wertberichtigung und der jüngste Milliardenverlust von BES, die sich mit als 708 Millionen Euro in der Bilanz von Crédit Agricole niederschlugen, ließen den Gewinn im zweiten Quartal fast komplett zusammenschrumpfen. Auch die brasilianische Bank Bradesco, die 3,9 Prozent an BES hält, schrieb ihre Beteiligung vollständig ab - um 118 Millionen Euro.

Die BES war in den Zusammenbruch des Firmenimperiums der Gründerfamilie Espírito Santo hineingezogen worden und muss mit fast fünf Milliarden Euro aufgefangen werden. Portugal gibt dafür einen 4,9 Milliarden Euro schweren Kredit. Die Bank wird aber mit europäischem Steuergeld gerettet. Die Portugiesen hatten noch einige Milliarden aus dem ersten EU-Rettungs-Paket übrig (mehr dazu hier).

Crédit-Agricole-Vorstandschef Jean-Paul Chifflet fühlt sich hintergangen: „Wir können nur bedauern, dass wir von der Familie in die Irre geführt wurden, mit der Crédit Agricole eine echte Partnerschaft einzugehen versucht hatte“, zitiert ihn die FT.

Crédit Agricole werde sich der juristischen Aufarbeitung anschließen, die die neue BES-Führung eingeleitet habe. Diese hatte entdeckt, dass die Bank noch Ende Juni der Familie finanziell zu Hilfe geeilt war, als deren Imperium schon dem Untergang geweiht war.

Crédit Agricole ist seit Anfang der 1990er-Jahre Aktionär von BES. Bis Ende 2013 stellten die Franzosen dort sogar fünf Mitglieder des Verwaltungsrats, mit Xavier Musca und Bruno de Laage waren darunter zwei ihrer vier stellvertretenden Chefs. Derzeit ist Crédit Agricole noch mit zwei Verwaltungsräten bei BES vertreten.

Unter dem Strich blieben bei Crédit Agricole von April bis Juni 17 Millionen Euro Gewinn übrig, 98 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Ohne die Sondereffekte wäre der Überschuss auf gut eine Milliarde (Vorjahr: 682 Millionen) Euro gestiegen.

Aktien von Crédit Agricole verteuerten sich am Dienstag um fünf Prozent auf 10,81 Euro. „Ehrlich gesagt haben wir die Sonderbelastung erwartet“, sagte ein Händler. Chifflet betonte, die Bank halte an dem Plan fest, den Nettogewinn durch Kostensenkungen und eine stärkere Durchdringung des französischen Marktes in zwei Jahren um mehr als 60 Prozent zu steigern. Crédit Agricole schreibt erst seit 2013 wieder schwarze Zahlen. Die Bank hatte sich aus Märkten wie Griechenland zurückgezogen und Minderheitsbeteiligungen verkauft.

Nicht nur in Frankreich macht sich die Pleite der Espírito Santo bemerkbar: Die SchweizerFinanzmarktaufsicht Finma hat erst kürzlich die Notbremse gezogen und den Notverkauf der Schweizer Tochter der Espírito Santo veranlasst. Die Folgen eines möglichen Konkurses der Espírito-Mutter seien nicht absehbar. Kunden, Vermögen und Berater gehen an ein anderes Geldhaus, die Bank selber bleibt bei den Portugiesen (mehr dazu hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...