Politik

Dumping als Waffe: IS-Terroristen verkaufen Öl zum Billig-Tarif

Die Terroristen des Islamischen Staats machen Riesen-Geschäfte mit dem Schwarzhandel von Erdöl. Sie verkaufen Rohöl für bis zur Hälfte des marktüblichen Preises. Der illegale Öl-Handel ist die Haupteinnahme-Quelle der Organisation. US-Analysten fordern deshalb finanzielle Operationen gegen die radikalen Islamisten.
28.08.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Die Mitglieder des Islamischen Staats (IS) sind am Erdöl-Schwarzmarkt tätig. Durch den illegalen Handel mit Öl und weiteren kriminellen Aktivitäten sollen sie täglich etwa zwei Millionen US-Dollar einnehmen.

„Der Islamische Staat ist wohl die reichste Terror-Organisation, die es jemals gegeben hat“, zitiert Bloomberg den hochrangigen Ex-Mitarbeiter des US-Finanzministeriums Matthew Levitt. Der IS sei nicht in das internationale Finanzsystem eingebettet. Deshalb sei die Organisation auch nicht so „verwundbar“ wie andere Organisationen.

Im Irak kontrolliert der IS sieben Ölfelder und zwei Öl-Raffinerien und in Ost-Syrien sechs von insgesamt zehn Ölfeldern. Die Organisation verlangt 25 bis 60 US-Dollar pro Rohöl-Barrel. Am Dienstag lag der Preis für Brent-Rohöl bei 102,691 US-Dollar, meldet das Wall Street Journal.

Der IS verkauft etwa 30.000 Barrel Rohöl pro Tag, berichtet die International Business Times. Die Gewinnspanne beim illegalen Öl-Handel ist somit sehr hoch. Unter den aktuellen finanziellen Bedingungen ist das militärische Überleben des IS langfristig gesichert.

Der Terrorismus-Analyst der US-Denkfabrik RAND, Patrick Johnston, setzt sich für finanzielle Operationen gegen den IS ein. Denn darauf beruhe letztendlich seine gesamte Stärke in den eroberten Gebieten Syriens und des Iraks. Kriegsführung und die Übernahme von Verwaltungsaufgaben von Landstrichen kosten viel Geld.

Doch einen Großteil der Waffen soll der IS im Zuge seiner Kämpfe im Irak erbeutet haben. Dabei handelt es sich hauptsächlich um US-amerikanisches Kriegsmaterial aus dem Bestand der irakischen Armee.

Letztlich hat die Loyalität der IS-Kämpfer nicht nur eine ideologische Basis. Die IS-Rekruten erhalten auch hohe Gehälter. Ohne die Beschneidung der finanziellen Ressourcen des IS, ist ein nachhaltiger Stopp des IS offenbar nicht möglich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...