Deutschland

Kein gutes Investment: Immobilien bringen ganz schwache Renditen

Die Zahl der Vermieter, die keine Erträge aus ihren Immobilien erwirtschaften können, steigt. Mehr als drei Millionen verdienen nichts mit Mieteinnahmen. Über eine halbe Million machen sogar Verluste. Immobilien sind kein Garant mehr für eine sichere Geldanlage.
19.09.2014 01:38
Lesezeit: 1 min

Anleger stecken ihr Erspartes in Immobilien, die vermeintlich einzig verbleibende sichere Geldanlage. Doch immer mehr Vermieter können durch die Mieteinnahmen nicht einmal mehr die laufenden Kosten für die Immobilie decken.

Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, kommt zu dem Schluss, dass die Zahl der verlustmachenden Vermieter weiter steigen wird, wenn man den Anstieg des Preisniveaus in die Rechnung mit einbezieht.

11.000 Haushalte wurden befragt. Daraus errechnet das DIW ein Gesamtvermögen der Deutschen Immobilien im Wert von 4,83 Billionen Euro. 3,75 Billionen Euro entfallen auf Häuser und Wohnungen, die selbst genutzt werden. Beim Rest im Wert von 1, 08 Billionen Euro handelt es sich um Mietobjekte.

Die Eigentümer erzielen im Durchschnitt eine Rendite von zwei bis drei Prozent Brutto. Das sei „recht niedrig gelegen im Vergleich zu den Renditen, die in der Vergangenheit für sichere Finanzanlagen zu erzielen waren", so die Autoren der Studie, die im Auftrag der Wertgrund Immobilien AG erhoben wurde.

57,5 Prozent der Vermieter verdienen weniger als zwei Prozent mit ihrem Haus oder ihrer Wohnung. 35,8 Prozent der Befragten geben an, nichts zu verdienen. Dabei ist jedoch unklar, ob es sich bei diesen Immobilien um Leerstand handelt. Nur rund 18 Prozent aller Vermieter erreichen eine Rendite von fünf Prozent oder mehr.

„Ein Großteil der niedrigen und negativen Renditen ist auf vermietete Eigentumswohnungen zurückzuführen“, sagte Thomas Meyer, Vorstandsvorsitzender bei Wertgrund. So werde das Hausgeld als „Renditekiller“ größtenteils unterschätzt, auch Instandhaltungsmaßnahmen, Kosten bei Mieterwechsel und längere Leerstandszeiten können die Erträge einer Eigentumswohnung nachhaltig gefährden.

Das rechnerische Immobilienvermögen je Anleger beträgt 155.000 Euro. Rund 40 Prozent haben ihre Immobilieninvestitionen mit einem durchschnittlichen Fremdkapitalanteil von etwa 57 Prozent finanziert. „Immobilien stellen die wichtigste Anlageform für private Kapitalanleger in Deutschland dar, insbesondere in der aktuellen Niedrigzinsphase mit mangelnden Alternativen. Dennoch wird das Risiko häufig unterschätzt und Sparer büßen durch falsche Entscheidungen einen Teil ihrer Rendite ein“, so Meyer.

Risiken können entstehen, wenn nach einem Mieterwechsel Sanierungskosten anstehen oder wenn die Finanzierungsgrundlage nicht ausreichte. Außerdem könnten Vermieter Fehler bei der Standortwahl machen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...