Deutschland

Der große Ausverkauf: G20-Staaten beschließen massive Privatisierung

Der G20-Gipfel förderte eine erstaunliche Tatsache zu Tage: Weil die meisten Staaten gegen die Überschuldung kämpfen, können sie keine Infrastruktur-Projekte mehr finanzieren. Nun wollen sich die Staatschefs an private Investoren wenden. Setzen sich die Staaten, die wie eine unter der Aufsicht des IWF stehende Weltregierung agieren, durch, wird dies zu einer beispiellosen, globalen Privatisierungswelle führen. Über den Umweg von Gebühren wird der Steuerzahler für diese Strategie zu bezahlen haben.
22.09.2014 00:57
Lesezeit: 4 min

Die führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) wollen durch Infrastrukturprojekte die Weltwirtschaft ankurbeln. Die Finanzminister und Notenbankchefs verabschiedeten am Sonntag im australischen Cairns eine Infrastruktur-Initiative, die vor allem private Investoren locken soll. «Investitionen sind ein lebenswichtiger Bestandteil, um die Nachfrage anzukurbeln und das Wachstum zu fördern», hieß es in der Abschlusserklärung.

Die Beschlüsse seien ein wichtiger Baustein zur Stabilisierung der Weltwirtschaft, sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Wichtig sei auch die Fortsetzung struktureller Reformen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte die Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft erst im Juli von 3,7 auf 3,4 Prozent gesenkt.

Die Infrastrukturprojekte sollen wie von Schäuble gefordert vor allem privat finanziert werden. «Wir haben uns geeinigt, weg von staatlich finanzierten Wachstumsmaßnahmen zu mehr Privat-Investitionen zu kommen», meinte Australiens Finanzminister Joe Hockey. Die Initiative sieht etwa mit Hilfe der Weltbank eine Datenbank vor, die es Privatinvestoren leicht macht, geplante Projekte zu finden.

Wenn die Pläne verwirklicht werden, könnte es zu einer beispiellosen globalen Privatisierungswelle kommen.

Gernot Heller von Reuters analysiert:

Sich am Finanzmarkt Geld für Investitionen zu besorgen, ist für private Investoren momentan zwar billig. Würde sich allerdings der Staat das Geld borgen, wäre das etwa im Falle Deutschland noch viel günstiger. Der Bund zahlt derzeit kaum noch Zinsen für seine neuen Anleihen. Zudem sollen sich die privaten Investitionen rechnen: es geht also um Nutzergebühren, Bezahlmodelle für betreffende Objekte - also um Kosten, die auf die Allgemeinheit zukommen. Daneben ist das Gros der privaten Investoren auch nicht willens, bei solchen Projekte - man denke etwa an den neuen Berliner Großflughafen - voll ins Risiko zu gehen. Der Staat wäre also gefordert, Teile dieses Risikos zu übernehmen. Unterm Strich könnte herauskommen, dass auch bei privaten Investitionen große Lasten am Ende doch beim Staat und seinen Bürgern landen.

Der Privatisierungs-Fachmann Werner Rügemer sieht solche Privatisierungen, die als Private Public Partnerships (PPP) bezeichnet werden, äußerst kritisch. Auf Telepolis schrieb er vor einigen Jhren: »Bei PPP werden die öffentlichen Kassen mit hoher Professionalität langfristig ausgeplündert«. Und weiter:

»Im engeren Sinne kann man die Projekte als gescheitert ansehen, bei denen die Nachforderungen inzwischen höher sind als der anfängliche ›Effizienzvorteil‹, welcher der Entscheidung pro PPP zugrunde lag. Das ist beispielsweise beim Vorzeigeprojekt des Landkreises Offenbach der Fall: Dort lässt man alle 90 Schulen von Hochtief und SKE sanieren und betreiben. Schon nach fünf Jahren hat sich die vereinbarte jährliche Miete von ursprünglich 52 auf 72 Millionen Euro erhöht. Am bekanntesten ist die Hamburger Elbphilharmonie, bei der sich die Baukosten verdreifacht haben. Bei wie vielen Projekten die Nachforderungen den versprochenen Effizienzvorteil übersteigen, wissen wir wegen der Geheimhaltung nicht. Gescheitert sind auch solche Projekte, bei denen der Investor die Insolvenz erklärt hat, das ist beispielsweise bei einigen Bäderprojekten wie in Leimen (Baden-Württemberg) der Fall.«

Um dieses Konzept in Europa zu beschleunigen, hat die EU einem Bericht der SZ zufolge die Idee lanciert, Gelder aus dem Rettungsschirm ESM anzuzapfen. Schäuble erteilte diesem Vorstoß zwar eine Absage und sagte: «In erster Linie ist der Fonds dafür da, dass er nicht gebraucht wird und Vertrauen schafft», sagte er in Cairns. «Mit der Finanzierung von Investitionen hat das nichts zu tun.» Doch der Bericht der SZ enthält noch ein anderes Detail, das darauf hindeutet, dass diese Pläne durchaus bereits ziemlich konkret sind. Denn in dem Artikel heißt es, dass die Alternative wäre, Gelder aus dem ESM an die einzahlenden Staaten zurückzuzahlen. Es geht dabei um die 80 Milliarden Euro an Grundkapital. Vor allem die Staaten in Südeuropa suchen händeringend nach Finanzierungsmöglichkeiten, um die lahmende Konjunktur in den einzelnen Ländern zu beleben.

In diesem Zusammenhang spielt die Aussage des neuen EU Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker eine Rolle, der bereits vor vielen Jahren gesagt hatte, dass eine Strategie der EU wäre, Dinge in den Raum zu stellen und zu warten ob sich große Protest in der Bevölkerung rege. Sollte es keinen großen Widerstand geben, würde man einfach weiter vorangehen, bis es kein Zurück mehr gebe.

Es ist allerdings fraglich, ob sich die G 20 Staaten mit dieser Strategie durchsetzen werden können. Denn noch liegt die Entscheidung über eine Privatisierung von staatlichen Aufgaben in der Hoheit der Nationalstaaten. Die vielen schlechten Erfahrungen, die die Bürger mit Privatisierungen gemacht haben, könnten dazu führen, dass die Pläne auf massiven Widerstand in der Bevölkerung treffen. Sollten Sie jedoch gelingen, wären sie ein weiteres großes Geschäftsmodell insbesondere für Finanzinvestoren und die gesamte Finanzindustrie. In diesem Zusammenhang spielen auch die Freihandelsabkommen eine große Rolle: Sie ermöglichen es vor allen Dingen international tätigen Konzernen, an Großprojekte zu kommen - mitunter zulasten der lokalen Mittelständler, die über keine vergleichbar großen Rechtsabteilungen und Planungsstäbe verfügen, um überhaupt an die Aufträge zu kommen.

Die Beschlüsse des G20-Gipfels kommentierte IWF-Chefin Christine Lagarde mit großer Zustimmung: «Ich beglückwünsche die G20 für deutlichen Fortschritt bei den Strategien für mittelfristiges Wachstum.»

***

Buchtipp: Das Konzept der Privatisierungen ist ein wesentlicher Bestandteil ist globalen Wirtschaftssystems, wie es heute kennen. Es läuft, wie Michel Maier in seinem neuen Buch schreibt, eine Plünderung der Welt hinaus: durch die massive Verschuldung der Staaten haben die Regierungen heute kaum noch eine andere Wahl, als wesentliche Dienstleistungen outzusourcen. Davon profitieren vor allem Großkonzerne und Banken. Die Rechnung bezahlen wie viele Beispiele belegen, am Ende immer die Bürger. Lesen Sie das Buch - und Sie werden jeden Schachzug der Finnaz-Eliten als Teil eines gefährlichen Plans entlarven können!

Michael Maier, Die Plünderung der Welt. Wie die Finanz-Eliten unsere Enteignung planen.

Das Buch ist überall im Buchhandel erhältlich. Beim Verlag kann es hier bestellt werden.

Das Buch ist bei Amazon hier erhältlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...