Politik

Raiffeisen-Bank: 500 Millionen Euro Verlust wegen Ungarn und Ukraine

Die österreichische Raiffeisenbank erwartet wegen der Ukraine Krise in diesem Jahr einen massiven Verlust. Die Bank ist in der Ukraine massiv engagiert. Auch die Geschäfte in Ungarn haben Raiffeisen massive Verluste beschert. Die Anleger sind skeptisch geworden: Die Aktie schmierte am Dienstag ab.
23.09.2014 00:22
Lesezeit: 2 min

Die Ukraine-Krise und anhaltende Verluste in Ungarn werfen die Wiener Raiffeisen Bank International aus der Bahn. Im laufenden Jahr erwartet die Osteuropa-Bank mit einem Minus von bis zu einer halben Milliarde Euro den ersten Verlust ihrer Geschichte. "Wir gehen davon aus, dass es sich um einen einmaligen Ausreißer handelt und wir im nächsten Jahr wieder Gewinne verzeichnen können", sagte Bankchef Karl Sevelda am Dienstag.

Doch auch 2015 dürfte die RBI noch nicht an die Erfolge vergangener Jahre anschließen können: Das stark in Russland und der Ukraine vertretene Institut erwartet einen Gewinn im mittleren dreistelligen Millionenbereich - und damit deutlich weniger als von Experten erhofft. An der Börse verlor die Raiffeisen-Aktie daraufhin bis zu zwölf Prozent an Wert.

Für die Osteuropabank bedeutet der Verlust eine Zäsur. Selbst während der Finanzkrise hatte die Bank in keinem Jahr rote Zahlen geschrieben, wie Raiffeisen-Banker stets stolz betont hatten. Doch nun reicht auch das 600 Millionen schwere Kostensenkungsprogramm nicht mehr aus, um gegen die Probleme in einigen osteuropäischen Ländern anzusparen. Gleichwohl sieht das Institut keine Notwendigkeit für eine Kapitalerhöhung.

Zu schaffen macht der Bank vor allem die Krise in der Ukraine, wo die RBI mit ihrer Tochter Aval eine der größten Banken besitzt. Weil viele Kunden vor allem im umkämpften Osten des Landes ihre Schulden nicht mehr zurückzahlen können, erwartet Raiffeisen höhere Vorsorgen für faule Kredite: Sie dürften im laufenden Jahr konzernweit auf 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro statt der zuvor in Aussicht gestellten 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro steigen. Zudem droht der Bank in der Ukraine eine Abschreibung von 60 Millionen Euro.

Das zweite große Sorgenkind der Bank ist das Geschäft in Ungarn. Die dortige Regierung zwingt Finanzinstitute unter anderem dazu, rückwirkend Zinsen und Gebühren für Kredite zu senken. Im laufenden Jahr erwartet die RBI dadurch auf Basis neuer mit der ungarischen Zentralbank abgestimmter Berechnungen Kosten von bis zu 240 Millionen Euro und nicht wie zuletzt gedacht von bis zu 160 Millionen Euro. Einen Großteil davon will die Bank im zweiten Halbjahr verbuchen.

Trotz der neuerlichen Sonderkosten zeigt sich Sevelda optimistisch für die dortige Tochter. Ungarische Regierungsmitglieder hätten ihm signalisiert, dass die Finanzinstitute das Schlimmste überstanden hätten. Ein Verkauf des Ungarn-Geschäfts stünde daher nicht auf der Tagesordnung. Bereits vor einigen Jahren mussten Banken in Ungarn hohe Verluste durch den Umtausch von Fremdwährungskrediten schultern.

Auch für die kommenden Jahre haben sich die Ertragsaussichten für die Bank eingetrübt. Grund dafür seien neben dem kriselnden Ukraine-Geschäft auch die anhaltend niedrigen Zinsen, sagte Finanzchef Martin Grüll. Zudem könnte das wichtige Russland-Geschäft unter Sanktionen leiden und wegen steigender Vorsorgen für faule Kredite weniger Gewinn abwerfen. Mittelfristig erwartet die RBI daher nun eine Eigenkapital-Rendite (Return on Equity) vor Steuern von rund 14 Prozent statt der zuletzt in Aussicht gestellten rund 15 Prozent

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...