Gemischtes

Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

Kroatische und spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Die Batterie hält nach nur 15 Minuten Ladezeit für 200 Kilometer. Finanziert wurde die Entwicklung auch durch Fördergelder der EU-Kommission.
24.10.2014 13:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kroatische und Spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Der sogenannte Volar-e soll in lediglich 15 Minuten aufgeladen sein. Seine Reichweite beträgt rund 200 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. Das sind erstaunliche Werte für ein Elektroauto.

Das Grundmodell namens Rimac Concept One wurde in Kroatien hergestellt von der Firma Rimac Automobili. Dieses Konzeptauto haben die Spanier von Applus+IDIADA aufgegriffen und verbessert. Das Ergebnis basiert auf vier Elektromotoren und beschleunigt in 12 Sekunden auf 300 km/h. Der Preis liegt dafür auch bei 980.000 Dollar.

Dabei wird die spanische Autoschmiede Applus+ Idiada auch von der Europäischen Kommission finanziert. Dank den Forschungsgelder war es möglich, den Rimac Concept One zu überarbeiten und beispielsweise 600 Newtonmeter Drehmoment mehr aus dem Motor herauszuholen.

Ursprünglich steckte eine 91 kWh-Batterie im Konzeptauto. Damit waren dann auch noch Reichweiten von 500 km möglich. Doch die Spanier legten offenbar mehr Wert auf Leistung und Gewicht und somit müssen die zukünftigen Fahrer alle 200 km auftanken – wenn der rechte Fuß nicht zu aktiv ist.

Dennoch steckt immer noch eine relativ kleine Batterie im Volar-e. Dies wurde gemacht, um möglichst viel Gewicht zu sparen. Mit 38 kWh Leistung ist die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie eher überschaubar. Dennoch kann eine Reichweite von 200 km erzielt werden. Jedoch sollte der Fahrer dabei entsprechend selten an der Höchstgeschwindigkeit kratzen. Bei Tempo 305 km/h hält die Batterie ganze drei Minuten – danach muss das Auto wieder an die Steckdose.

Wie meist bei Elektroautos, liegt auch beim Volar-e der Schwerpunkt sehr weit unten. Dies liegt an den Batterien, die einen großen Teil des Gewichts ausmachen, auch wenn der Öko-Rennwagen mit einem eher kleinen Akku auskommen muss.

Die Entwicklung zeigt, wozu die Autoindustrie heute bereits in der Lage ist. Ohne einen Tropfen Erdöl derart stark motorisierte Autos herzustellen, die dazu noch in wenigen Minuten vollständig aufgeladen sind - da hinken Tesla & Co. um ein Vielfaches hinterher. Wenn die Leistung für den Alltag heruntergerechnet wird – ein Auto also mit rund 10 Prozent der Leistung, die zehnfache Reichweite hinter sich legen kann, ergibt das durchaus interessante Werte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...