Gemischtes

Elektroauto mit 1088 PS entwickelt

Kroatische und spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Die Batterie hält nach nur 15 Minuten Ladezeit für 200 Kilometer. Finanziert wurde die Entwicklung auch durch Fördergelder der EU-Kommission.
24.10.2014 13:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kroatische und Spanische Entwickler haben ein Elektroauto auf den Markt gebracht, das mehr als 1000 PS haben soll. Der sogenannte Volar-e soll in lediglich 15 Minuten aufgeladen sein. Seine Reichweite beträgt rund 200 km und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 305 km/h. Das sind erstaunliche Werte für ein Elektroauto.

Das Grundmodell namens Rimac Concept One wurde in Kroatien hergestellt von der Firma Rimac Automobili. Dieses Konzeptauto haben die Spanier von Applus+IDIADA aufgegriffen und verbessert. Das Ergebnis basiert auf vier Elektromotoren und beschleunigt in 12 Sekunden auf 300 km/h. Der Preis liegt dafür auch bei 980.000 Dollar.

Dabei wird die spanische Autoschmiede Applus+ Idiada auch von der Europäischen Kommission finanziert. Dank den Forschungsgelder war es möglich, den Rimac Concept One zu überarbeiten und beispielsweise 600 Newtonmeter Drehmoment mehr aus dem Motor herauszuholen.

Ursprünglich steckte eine 91 kWh-Batterie im Konzeptauto. Damit waren dann auch noch Reichweiten von 500 km möglich. Doch die Spanier legten offenbar mehr Wert auf Leistung und Gewicht und somit müssen die zukünftigen Fahrer alle 200 km auftanken – wenn der rechte Fuß nicht zu aktiv ist.

Dennoch steckt immer noch eine relativ kleine Batterie im Volar-e. Dies wurde gemacht, um möglichst viel Gewicht zu sparen. Mit 38 kWh Leistung ist die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie eher überschaubar. Dennoch kann eine Reichweite von 200 km erzielt werden. Jedoch sollte der Fahrer dabei entsprechend selten an der Höchstgeschwindigkeit kratzen. Bei Tempo 305 km/h hält die Batterie ganze drei Minuten – danach muss das Auto wieder an die Steckdose.

Wie meist bei Elektroautos, liegt auch beim Volar-e der Schwerpunkt sehr weit unten. Dies liegt an den Batterien, die einen großen Teil des Gewichts ausmachen, auch wenn der Öko-Rennwagen mit einem eher kleinen Akku auskommen muss.

Die Entwicklung zeigt, wozu die Autoindustrie heute bereits in der Lage ist. Ohne einen Tropfen Erdöl derart stark motorisierte Autos herzustellen, die dazu noch in wenigen Minuten vollständig aufgeladen sind - da hinken Tesla & Co. um ein Vielfaches hinterher. Wenn die Leistung für den Alltag heruntergerechnet wird – ein Auto also mit rund 10 Prozent der Leistung, die zehnfache Reichweite hinter sich legen kann, ergibt das durchaus interessante Werte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Kommt die Vermögenssteuer? Die neue Regierung braucht Geld
21.02.2025

Kommt nach der Wahl die Wiedereinführung der Vermögenssteuer? SPD und Grüne haben konkrete Pläne. Auch Linke und BSW streben eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen: Jeder vierte deutsche Haushalt verfügt über keinerlei Ersparnisse
21.02.2025

Einer Erhebung der Direktbank ING zufolge, verfügen 23,5 Prozent aller Deutschen über keinerlei Kapital, über das sie kurzfristig...

DWN
Panorama
Panorama Elon Musk: Trump-Berater schwenkt Kettensäge - Symbol für Bürokratieabbau
21.02.2025

Auf einer Tagung der US-Konservativen lässt sich der Tech-Milliardär Musk für seine radikalen Stellenstreichungen im Regierungsapparat...