Politik

Frankreich erfüllt EU-Sparkurs und überweist einfach weniger Geld nach Brüssel

Die EU-Kommission hat die Haushalte für Italien und Frankreich angenommen. Originell: Frankreich spart unter anderem bei seinen Zahlungen nach Brüssel.
28.10.2014 19:56
Lesezeit: 1 min

Nach den zusätzlichen Sparanstrengungen hat die EU-Kommission die neuen Haushaltspläne Frankreichs und Italiens gebilligt. Die Brüsseler Behörde werde zum Ablauf der Frist am Mittwoch keinen Einspruch einlegen und damit grünes Licht für den Etat geben, teilte die Brüsseler Behörde am Dienstag mit.

Die Kommission hatte Italien kürzlich vorgeworfen, mit dem Etat gegen EU-Haushaltsregeln zu verstoßen und Nachbesserungen gefordert. Die Regierung in Rom hatte daraufhin zusätzliche Einsparungen von rund 4,5 Milliarden Euro zugesagt.

Die Einsparungen erfolgen allerdings mitnichten dort, wo es der Stabilitätspakt vorschreibt: Keine strukturellen Reformen bringen die Ersparnisse, sondern Maßnahmen, die an die Versprechungen der griechischen Regierung erinnern: Frankreich will, so die FT, bei den Zinsausgaben sparen - setzt also einfach weiter auf das geschenkte Geld der EZB. Der zweite Teil kommt aus dem naturgemäß vagen Versprechen, die Steuerflucht stärker zu bekämpfen. Besonders originell ist der dritte Posten, an dem Francois Hollande sparen will, sind die Zahlungen an Brüssel. Die französischen Beiträge zum EU-Budget werden gekürzt.

Italien streicht geplante Steuersenkungen, um das Defizit zu verringern. Damit kommt Rom auf eine Reduktion des Defizits um 0,5 Prozentpunkte und liegt immer noch deutlich von den von Brüssel geforderten 0,8 Prozentpunkten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...