Technologie

Müllverwertung: Ecuador patentiert Plastik-fressenden Pilz

Forscher des US-Universität Yale haben in Ecuador einen Pilz gefunden, der Plastik verdauen kann. Die Enzyme des schwammartigen Organismus zersetzen Polyurethan, einen der weit verbreitetsten Kunststoffe weltweit. Eine natürliche Zersetzung dauerte bisher Jahrhunderte. Ecuador und Yale streiten um das Patent für die Entdeckung.
19.11.2014 10:45
Lesezeit: 1 min

Forscher der US-Elite-Universität Yale haben in Ecuador einen Pilz gefunden, der Plastik zersetzen kann. Der Pilz lebt in Symbiose mit Guavenbäumen im Amazonas-Gebiet. Die Enzyme des schwammartigen "Pestalotiopsis Microspora" zersetzen Polyurethan, einen der weitverbreitetsten Kunststoffe weltweit.

Polyurethan ist ein weicher Kunststoff, der etwa in Matratzen, Klebstoff oder Bauschaum enthalten ist. Jedes Jahr werden zig Millionen Tonnen davon verarbeitet. Eine natürliche Zersetzung dauerte bisher Jahrhunderte. Der Pilz verwertet jedoch dessen Kohlenstoff bei einer anaeroben Verdauung.  Zurück bleibt erdöl-ähnliches anorganisches Material – der Ausgangsstoff vieler Kunststoffe.

Die Forscher sprechen in einer Fachpublikation von „Bioremediation“, eine Art natürliches Recycling, das die Umwelt „entgiftet“. Die Wissenschaftler versuchen nun, die DNA des Pilzes zu entschlüsseln und zu verändern, so dass der Pilz auch härtere Kunststoffe verdauen lernt.

Dazu wollen die Forscher den Pilz patentieren. Ein Gericht hat dem Staat Ecuador  jedoch nach jahrelangem Rechtsstreit die Lizenzrechte an dem Organismus zugesprochen. Die Yale-Forscher sollen jedoch weiterhin Zugang zu dem Forschungsobjekt bekommen, wie der Fluter berichtet.

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Sie Nvidia verpasst haben: Warum die AMD-Aktie jetzt im Fokus steht
29.08.2025

Die AMD-Aktie steht im Schatten von Nvidia, könnte aber Anlegern, die auf den nächsten großen Wachstumswert setzen wollen, spannende...

DWN
Politik
Politik Von Mietpreisbremse bis Margenbegrenzung: Österreichs Sozialist Babler agiert wie Populist Vučić
29.08.2025

Österreichs Vizekanzler Babler setzt auf strikte Mietpreisregulierung – ähnlich wie Vučić auf Preisdeckel für Händler. Doch...