Politik

Gegen den Dollar: China geht auf Distanz zu US-Staatsanleihen

China plant den Ausstieg aus dem Dollar und will seine Währungsreserven nicht mehr hauptsächlich in US-Schuldtitel anlegen. Statt dessen will sich Peking in Infrastruktur-Projekte in Asien einkaufen. Peking verfolgt damit nicht nur finanzielle, sondern auch geopolitische Ziele.
11.12.2014 00:54
Lesezeit: 1 min

Chinas plant des Ausstieg aus US-Staatsanleihen. Stattdessen versucht China, seine finanziellen Erträge im Ausland zu steigern, um seine geopolitischen Interessen durchzusetzen. Die Entwicklung des Yuan zu einer internationalen Währung wird gezielt gefördert, um die Abhängigkeit vom Dollar als Weltleitwährung zu mindern.

Diese strategische Neuausrichtung wurde im vergangenen Monat intensiviert, nachdem Premierminister Li Keqiang einen Finanzreform im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans angekündigt hatte.

China hat die weltweit größten Devisenreserven. Diese betragen 3,9 Billionen US-Dollar. Im vergangenen Jahrzehnt legte Peking seine Devisenreserven in US-Staatsanleihen an, um US-Zinsen niedrig zu halten und das Wirtschaftswachstum im Westen zu unterstützen.

Der neue Plan sieht vor, die Devisenreserven für die Stützung der heimischen Wirtschaft und die Entwicklung von Übersee-Märkten einzusetzen, die schlussendlich als Absatzmärkte für chinesische Produkte dienen sollen.

Ein anonymer hochrangiger chinesischer Beamter sagte den Financial Times:

„Das ist eine große Veränderung, die nicht schnell umgesetzt werden kann. Aber wir wollen unsere Reserven konstruktiver nutzen und weltweite Investitionen in Entwicklungsprojekte tätigen. Wir wollen nicht nur reflexhaft US-Staatsanleihen kaufen (…) Wir verlieren im Regelfall Geld durch die Staatsanleihen. Also müssen wir Wege finden, um unsere Rentabilität zu verbessern.“

„Wenn China seine Investitionsprogramme fortsetzt, wie dem Ausbau der Infrastruktur, um die transasiatische Seidenstraße zu regenerieren, wird es nicht mehr den größten Teil seiner überschüssigen Ersparnisse in US-Staatsanleihen stecken“, sagt Finanz-Analyst Michael Power von Investec.

China investiert in Straßen, Brücken und Eisenbahnnetze in Asien, um deren Wohlstand in ein Abhängigkeitsverhältnis einzubetten. Dieser Ansicht ist der Asien-Analyst von Gavekal Dragonomics, Tom Miller. „Es ist ein Versuch, Chinas Position im Herzen von Asien wiederherzustellen“, so Miller.

Peking versucht, seine Währung stärker bei internationalen Investoren zu etablieren und mittelfristig zu einer globalen Reservewährung zu machen. In den ersten neun Monaten dieses Jahres hat China rund 15 Prozent seines Handels in Yuan abgewickelt. Im Jahr 2009 waren es noch weniger als ein Prozent.

Chinas größte Bank ICBC plant eine Drehscheibe für den Yuan-Handel in den USA. Wie die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) am Samstag mitteilte, wurde mit den Behörden von Los Angeles die Vereinbarung getroffen, eine Handelsplattform einzurichten. Mit diesem Schritt werde der Weg für einen breiter angelegten Handel mit der chinesischen Währung in den USA geebnet, teilte die ICBC mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...