Finanzen

Akute Pleite-Gefahr: Ukraine kann Schulden nicht mehr bedienen

Die Gespräche zwischen der Ukraine und ihren Gläubigern um einen Schuldenschnitt drohen zu scheitern. Gibt es keine Lösung, können zumindest offiziell keine neuen Kredite des IWF fließen. Weil das Geld - ähnlich wie bei Griechenland - nur noch wenige Wochen reicht, droht die Staatspleite. Auf die europäischen Steuerzahler kommen damit neue Belastungen zu.
09.05.2015 01:41
Lesezeit: 1 min

Internationale Fonds-Manager, die in ukrainische Staatsanleihen investiert haben, glauben nicht daran, dass die Regierung in Kiew bis Juni eine Schuldenrestrukturierung in Höhe von 23 Milliarden Dollar erzielen wird. Doch eine Verlängerung der Verhandlungen zwischen Kiew und seinen Gläubigern, könnte die angespannte Finanzlage noch verschärfen, zitiert die Financial Times die ukrainische Finanzministerin Natalja Jaresko.

Im vergangenen Monat stimmten die Gläubiger in einem Fall einem Forderungsverzicht zu. Das Finanzministerium erhoffte sich dadurch, einen Präzedenzfall geschaffen zu haben. Dabei ging es um die Verlängerung der Fälligkeit einer Ukreximbank-Anleihe über 750 Millionen Dollar.

Damit die Ukraine weitere IWF-Tranchen ausgezahlt bekommt, muss die Regierung die Gläubiger bis Ende Mai von einem Schuldenerlass in Höhe von 15 Milliarden Dollar, der über einen Zeitraum von vier Jahren laufen soll, überzeugen. Doch die Gläubiger werden offenbar einen Hair-Cut in dieser Höhe nicht akzeptieren.

Die Gespräche zwischen der Ukraine und ihren Gläubigern haben bisher keine klaren Fortschritte verzeichnet (…) Wir denken, dass ein Abschluss der Gespräche um eine Schuldenrestrukturierung bis zur Deadline im Mai/Juni sehr unwahrscheinlich ist. Eine Vereinbarung könnte eher im [dritten Quartal] getroffen werden (…) Unser Basisszenario geht nicht von einem umfassenden Hair-Cut aus. Doch es könnte einen kleinen Hair-Cut im Sinne von kleinen Zugeständnissen an die Ukraine und dem IWF geben“, zitiert die Financial Times den Schwellenmarkt-Strategen von JP Morgan, Jonny Goulden.

Die geplante Umschuldung ist Teil eines vierjährigen internationalen Kredit-Pakets (Extended Fund Facility) in Höhe von 40 Milliarden Dollar, welches 17,5 Milliarden an IWF-Krediten beinhaltet. Im März teilte der IWF mit, dass über die Auszahlung der ersten Tranche in Höhe von fünf Milliarden Dollar im Juni entschieden werde.

Weitere Kreditgeber werden die EU, die USA, die Weltbank, die Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) und die Europäischen Investitionsbank (EIB) sein.

Jaresko sagt, dass die Nicht-Teilnahme Russlands an den Gesprächen um eine Umschuldung keinen Einfluss auf die Gespräche haben wird. Russland hält ukrainische Staatsanleihen im Wert von drei Milliarden Dollar und kann daher die US-Investoren in der Ukraine auflaufen lassen.

Sollten die Gläubiger der Ukraine die Gespräche blockieren oder gar verlängern, droht dem Land eine Staatspleite. Wenn sich die Gläubiger kooperationsbereit zeigen, kann das Land nur vorübergehend über Wasser gehalten werden. Denn Natalja Jaresko gab im März dieses Jahres schon mal bekannt, dass die zugesagten 40 Milliarden US-Dollar nicht ausreichen würden, um das Land wiederaufzubauen. Was jedoch fest steht ist: In beiden Fällen werden die EU-Steuerzahler für die Rettung des Landes aufkommen müssen. Eine andere Alternative ist nicht in Sicht.

 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor großem Gebietsopfer: Trumps Waffenruhe-Plan mit Putin sorgt für Alarm
14.08.2025

Während Donald Trump in Alaska mit Wladimir Putin über eine sofortige Waffenruhe sprechen will, wächst in Kyjiw die Sorge vor einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Talanx-Aktie: Versicherer erwartet 2,3 Milliarden Euro Jahresüberschuss
14.08.2025

Versicherer Talanx trotzt massiven Waldbrand-Schäden in Kalifornien und hebt seine Jahresprognose deutlich an. Im ersten Halbjahr stieg...