Finanzen

US-Regierung treibt kleine europäische Bank ohne Vorwarnung in die Pleite

Die andorranische BPA steht vor der Pleite. Das US-Finanzministerium hatte der Bank Geldwäsche vorgeworfen und Ermittlungen aufgenommen. Hochrangige Manager der Bank wurden bereits festgenommen. Dabei gab es in den vergangenen Jahren keinen einzigen Hinweis auf illegale Finanztransaktionen. Die Eigentümer klagen, dass es keine einzige Vorwarnung gegeben habe, um auf die Vorwürfe reagieren zu können.
11.05.2015 00:47
Lesezeit: 2 min

Seit mehreren Jahren soll die andorranischen Bank-Haus Banca Privada d’Andorra (BPA) Geldwäsche in Milliardenhöhe betrieben haben, so der Vorwurf des US-Finanzministerium. Die BPA ist eines von fünf andorranischen Banken. Die Manager der Bank sollen über Scheinfirmen für angeblich kriminelle Kreise aus China, Russland und Venezuela operiert haben, berichtet die Financial Times. Dabei soll die BPA insbesondere Geldwäsche für den staatlichen venezolanischen Ölkonzerns PDVSA betrieben haben.

Das US-Ministerium gab der BPA keine Möglichkeit für einen Einspruch. Stattdessen wurden bereits im März der BPA-Geschäftsführer Joan Pau Miquel und ein weiterer Bank-Manager im Fürstentum Andorra von den örtlichen Behörden festgenommen. Die Mehrheitsaktionäre der BPA sind die Brüder Ramon und Higini Cierco Noguer.

Die Banco de Madrid, eine spanische Tochtergesellschaft der BPA, musste bereits Konkurs anmelden. Die Andorraner dürfen mittlerweile nur noch 2.500 Euro pro Woche von ihren BPA-Konten abheben. Es herrscht eine große Verunsicherung vor. „Ja, ich habe Angst. Das Geld auf dem Konto muss bis zum Ende des Monats reichen. Sie haben uns nicht informiert, sie haben uns nicht angerufen, gar nichts“, zitiert euronews einen BPA-Kunden.

Doch für die Entlastung der BPA sprechen zwei Dokumente, die von der spanischen Zeitung El Mundo veröffentlicht wurden. Bei den Jahresabschlussprüfungen der BPA 2012 und 2013 hat die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KMPG keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Beanstandungen fielen somit aus. Das zweite Dokument der andorranischen Behörde für Geldwäsche-Bekämpfung (UIF) besagt, dass die Geschäftstätigkeiten der BPA „unter allen Umständen“ mit den Vorgaben der Gesetze gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche harmoniert.

Anfang April hat das Parlament von Andorra ein Banken-Gesetz verabschiedet, welches auf der EU-Direktive beruht. Die verbleibenden vier andorranischen Banken müssen dem Gesetz zufolge jeweils 30 Millionen Euro in einen Fonds für Bankenrestrukturierung einzahlen.

Hinter den Operationen gegen internationale Finanzinstitutionen steckt das Financial Crimes Enforcement Network (FinCen), welches im US-Schatzamt angesiedelt ist. Das FinCen arbeitet mit einer Reihe von EU-Finanzbehörden zusammen und geht gegen Banken vor, denen sie Geldwäsche, illegale Finanztransaktionen, Steuerflucht oder Verstöße gegen US-Sanktionen vorwirft. Das FinCen erhält mehr als eine Million Berichte pro Jahr über potenziell verdächtige Geldbewegungen von Finanzinstituten, so Cohen. So hatte beispielsweise das US-Justizministerium im Juli 2014 eine neun Milliarden Dollar hohe Geldstrafe gegen die französische Bank BNP Paribas verhängt. Der Großbank wurde vorgeworfen, illegal Handel mit Kuba, Sudan und dem Iran betrieben zu haben. Alle drei Staaten stehen unter US-Sanktionen.

Die USA legitimieren die Maßnahmen gegen europäische und internationale Banken mit dem Artikel 311 des USA Patriot Acts. Derzeit ermittelt das FinCen gegen insgesamt 23 internationale Banken. Die Liste ist auf der offiziellen Webseite der Behörde einzusehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...

DWN
Panorama
Panorama Datenschutz und Oktoberfest - was sich im September ändert
16.08.2025

Die Tage werden kürzer und der Herbst naht im September. Welche Neuerungen bringt der neue Monat für Verbraucherinnen und Verbraucher?...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Business Angels sind keine Almosen-Geber: So knackt man sie trotzdem
16.08.2025

Sie heißen Engel, aber verschenken nichts: Warum Business Angels für Start-ups goldwert sind – und wieso Gründer trotzdem mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 150 Jahre ohne Steuerprüfung? Personalmangel bremst Steuerkontrollen in Deutschland aus
16.08.2025

In Deutschland können Kleinstbetriebe statistisch gesehen 150 Jahre lang einer Steuerprüfung entgehen – während dem Staat Milliarden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Bahn: Vor diesen Herausforderungen steht der künftige Bahn-Chef
16.08.2025

Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen - und übergibt dabei zahlreiche Probleme an seinen Nachfolger. Kann der erfolgreicher...

DWN
Technologie
Technologie Laser gegen Putins Drohnen: Europas Hightech-Antwort auf den Krieg
16.08.2025

Während russische Drohnen den Himmel über Europa testen, setzen die Ukraine und die EU auf eine futuristische Waffe: Laser, die für...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Bankenaufsicht warnt: Drei Risiken können das Finanzsystem erschüttern
16.08.2025

Er führt Europas Bankenaufsicht – und sieht drei Gefahren, die selbst starke Institute ins Wanken bringen könnten: geopolitische...

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...