Politik

Griechenland: in 48 Stunden sind die Geldautomaten leer, Unruhen drohen

In zwei Tagen sind die Geldautomaten in Griechenland leer. Dann drohen nach Einschätzung der Finanzbranche Unruhen. Die EZB zieht die Daumenschraube und und will bis Mittwoch warten, wieviel Liquidität sie den griechischen Banken zur Verfügung stellt.
06.07.2015 18:32
Lesezeit: 1 min

Es ist ein Spiel mit dem Feuer: Die EZB hat am Montag beschlossen, erst am Mittwoch über die weitere Notkredite für Griechenland zu entscheiden. Die aktuell ausgezahlten würden momentan reichen, teilte die EZB am Montag mit. Danach werde man prüfen, ob man die Kreditlinie von 88,6 Milliarden Euro aufrechterhalten werde, bis eine Einigung mit der Troika zustandegekommen ist.

Die Liquidität der Banken ist nun die entscheidende Frage für Griechenland: Bricht die EZB das Programm ab, kollabiert das gesamte Banken-System in Griechenland. Die Sparguthaben der Griechen wären weg. Der Pleitestaat kann die Einlagen nicht sichern. Es wird geschätzt, dass etwa 40 Milliarden Euro notwendig wären, um die griechischen Sparer zu retten. Guthaben dieser Größenordnung liegen unter 100.000 Euro.

Der Vermögensverwalter Balyasny Asset Management erwartet den Beginn von Unruhen in Griechenland in 48 Stunden. Spätestens dann seien die Geldautomaten leer, sagte ein Fonds-Manager dem Nachrichtendienst Bloomberg. Zugleich geht der Fonds nicht davon aus, dass es in dieser Zeit zu einer Einigung zwischen Griechenland und den Gläubigern kommt.

Dies bedeutet: Spätestens am Mittwoch wird die EZB entscheiden müssen, ob sie die Reißleine zieht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...