Politik

Tsipras kämpft sich zurück und gewinnt etwas Terrain gegen Merkel

Der griechische Premier Alexis Tsipras hat offenbar einige kleine Teilerfolge gegen Angela Merkel erreicht. Die vollständige griechische Kapitulation wird er nicht abwenden können.
13.07.2015 01:40
Lesezeit: 1 min

Alexis Tsipras ist es offenbar gelungen, den Treuhand-Fonds von Wolfgang Schäuble abzuwenden. Der Fonds hätte 50 Milliarden Euro übernehmen sollen, um sie zu privatisieren. Der Fonds hat einen Proteststurm in Europa ausgelöst: Er sollte nämlich bei einer Tochter der staatlichen deutschen KfW angesiedelt werden. Vorsitzender des Fonds ist Schäuble selbst, sein Stellvertreter ist SPD-Chef Sigmar Gabriel.

Auch die Drohung des zeitweisen Ausschlusses Griechenlands vom Euro könnte vom Tisch sein, berichtet der Guardian. Strittig ist noch die Rolle des IWF und der Erleichterung beim Schuldendienst.

Die Euro-Finanzminister sollen am Dienstag über eine Brückenfinanzierung entscheiden. Damit könnte die EZB die ELA-Notkredite fortführen - einer der Hauptwünsche von Tsipras. Ohne diese Kredite bricht das gesamte griechische Bankensystem zusammen. Tsipras ist offenbar der einzige, der weiß, dass dieses den totalen Zusammenbruch der griechischen Wirtschaft zur Folge hätte.

Doch all dies sind nur kosmetische Verbesserungen und erfüllen wenigstens den Zweck, den sofortigen Crash zu verhindern. Das Austeriätsprogramm, das die Griechen durchziehen müssen, wird die Wirtschaft innerhalb weniger Monate ruinieren.

Die brutale Verhandlungsführung von Angela Merkel hat zu einem Proteststurm in Europa geführt. Mit dem Platzen der Kredit-Orgie und der Entschlossenheit der Bundesregierung, in der EU ein hartes Regime einzuführen, dürfte der Euro eine Währung auf Abruf sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...

DWN
Politik
Politik Sanktionen verpufft: Wie die EU Putins Krieg mitfinanziert
07.08.2025

Öl fließt, Gas strömt, Yachten gammeln in Häfen: Trotz 18 Sanktionspaketen boomt Putins Kriegswirtschaft – auch dank Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie rutscht ab: Rüstungskonzern schwächelt beim Wachstum trotz Rüstungsboom
07.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie verliert nach einem Rekordlauf überraschend an Schwung – trotz globalem Rüstungsboom. Analysten zeigen sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Exportbilanz: Plus im Halbjahr, aber Gefahr aus den USA
07.08.2025

Deutschlands Exporteure melden ein leichtes Plus – doch die gute Nachricht hat einen Haken. Denn hinter dem Rekordwert brodelt ein...