Politik

Goldman Sachs holt sich den ehemaligen Nato-Chef Rasmussen

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen wird Berater bei Goldman Sachs. Die Investment-Bank dürfte durch die Personalie gute Einblicke in die US-Geopolitik bekommen. Es ist ein Europa ein Novum, dass ein Nato-Politiker zu Goldman wechselt, um die Bank an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben zu lassen.
06.08.2015 23:00
Lesezeit: 2 min

Der frühere Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen wird Berater bei der US-Investmentbank Goldman Sachs. Rasmussen soll offiziell bei der dänischen Abteilung von Goldman unterkommen. Das bestätigte der Sprecher der Bank, Martin Hintze, der dänischen Zeitung Beringske Tidende. Goldman verkauft das Engagement des früheren höchsten Militär-Politikers der Nato bewusst „low key“: Es heißt, man wolle von Rasmussen Unterstützung bei einer besseren Kommunikation mit der Politik in Dänemark. Dort hatte nämlich der Einstieg Goldmans am zuvor rein staatlichen Energieversorger Dong im Jahr 2014 zum Ausstieg der sozialistischen Volkspartei aus der Regierung und zu Neuwahlen geführt. Es war zu einem regelrechten Proteststurm der Bevölkerung gekommen, der allerdings ohne Wirkung blieb. Goldman hält nun über zwei Investmentfonds 19 Prozent der Anteile an Dong und kann somit jede wichtige Entscheidung im Unternehmen blockieren.

Goldman instrumentalisiert den seinerzeitigen Aufstand sehr geschickt: Die Bank sehe sich als langfristiger Investor in Dänemark und wolle Rasmussen wegen seiner guten Kenntnisse der dänischen Innenpolitik als Kommunikations-Experten, um solche Pannen wie beim Einstieg bei Dong künftig zu vermeiden, sagte Hintze laut Politiken.

Tatsächlich bekommt Goldman damit direkten Einblick in die geostrategischen Zielsetzungen der Nato inklusive der Feindaufklärung: Rasmussen war mit Abstand der schärfste Gegner Russlands und hat die Nato-Staaten wiederholt gedrängt, ihre Armeen wegen der von ihm ausgemachten Bedrohung durch Russland aufzurüsten. Er war der führende Kopf in der Neuausrichtung der Nato gegen Russland beim Gipfel in Wales.

Rasmussen ist also bestens informiert, in welchen Segmenten die Rüstungsindustrie in den kommenden Jahren in Europa positioniert wird. Rasmussen kennt wie kaum ein anderer die Hintergründe aller militärischen Konflikte auf der Welt inklusive der Pläne der USA in neuen Regionen wie der Ukraine oder Georgien. Für Goldman als Investment-Bank ist das Wissen über mögliche geostrategische Entwicklungen unbezahlbar. Wie jede Investmentbank macht Goldman seine Profite mit Wetten. Es ist bekannt, dass man Wetten am ehesten gewinnt, wenn man einige Fakten kennt, die andere nicht kennen.

Selbstverständlich wird Rasmussen keinerlei Interna aus seiner Nato-Zeit an Goldman weitergeben und sich strengstens an die Verschwiegenheitsvereinbarungen halten, die ihm bei seinem von den Steuerzahlern finanzierten Nato-Job auferlegt wurden.

Auch der heutige EZB-Chef Mario Draghi war in seiner Zeit als Goldman Sachs-Banker in London peinlichst genau darauf bedacht, keine Verwischungen der Kompetenzen zu tolerieren. Daher weigerte er sich, auf Anfrage von Bloomberg über die mysteriösen Vorfälle beim Euro-Beitritt Griechenlands zu antworten. Goldman Sachs hatte geholfen, das griechische Defizit mit Währungs-Swaps zu verschleiern. So wurde die Euro-Gruppe über die tatsächlichen Zahlen Griechenlands getäuscht. Der EuGH bestätigte Draghis Entscheidung und wies eine Klage von Bloomberg ab – weil die Enthüllungen sonst zu Turbulenzen an den Märkten hätten führen können.

Dass ein hochrangiger Militär-Politiker zu Goldman wechselt, ist in Europa eine Novität. Bisher waren die Reisen eher umgekehrt verlaufen, und hier vor allem im zivilen Sektor: Der Ex-Goldman Mario Monti wurde Berlusconi-Nachfolger, der Ex-Goldman Lucas Papademos beerbte den Griechen Papandreou. Mario Draghi selbst wechselte von Goldman zur EZB, genauso wie Mark Carney, der heute Gouverneur der Bank of England ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....