Politik

China: Riesenkrater und neue Explosionen in Tianjin

Im völlig zerstörten Hafen von Tianjin hat es neue Explosionen gegeben. Aus Angst vor giftigen Gasen wird das Gelände großräumig evakuiert. In Tianjin lagerten hunderte Tonnen hochgiftiges Natriumcyanid. Die Chemikalie bedroht Bürger und Umwelt.
15.08.2015 20:31
Lesezeit: 2 min

Im völlig zerstörten Hafen der nordchinesischen Metropole Tianjin hat es neue Explosionen und Brände gegeben. Aus Angst vor giftigen Gasen riefen die Behörden zur Evakuierung des Hafengeländes in einem Umkreis von drei Kilometern auf. Da das Feuer wegen der gelagerten gefährlichen Chemikalien nicht mit Wasser bekämpft werden kann, wurden 600 Tonnen Sand herangeschafft. Mittlerweile bedroht ein angekündigter Regen-Schauer die Aufräum-Arbeiten.

Die Zahl der Toten ist bis Sonntag auf 112 gestiegen. Vier Tage nach der Katastrophe wurden noch 95 Menschen vermisst, darunter 85 Feuerwehrleute, wie die Behörden nach Angaben der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua berichteten. Damit werden deutlich mehr Feuerwehrleute vermisst als ursprünglich eingeräumt.

Aufgebrachte Angehörige von vermissten Feuerwehrleuten stürmten eine Pressekonferenz und wurden von Sicherheitskräften zurückgedrängt. Nie zuvor in der Geschichte der Volksrepublik sind bei einem Unglück so viele Feuerwehrleute ums Leben gekommen wie in Tianjin. «Als die Explosion passierte, waren Feuerwehrleute dabei, den Brand zu löschen, und Nachschub war gerade eingetroffen. Sie wurden völlig überrascht, so dass die Opferzahl hoch ist», schilderte Zhou Tian, Chef der Feuerwehr von Tianjin.

Die Feuerwehrleute waren zu dem Einsatz in dem Gefahrgutlager gerufen worden, ohne zu wissen, was dort brannte oder gelagert war. Auch setzten sie Wasser ein, was bei Chemikalien explosive Reaktionen auslösen kann.

Offenbar schwelte auch am Samstag noch Feuer in dem riesigen Trümmergebiet, so dass sich neue Brände entzündeten und Explosionen ereigneten. Dabei hatten die Behörden am Freitag erklärt, das Feuer sei «im Wesentlichen gelöscht». Reporter hätten sieben oder acht neue Detonationen gehört, berichtete die Nachrichtenagentur China News Service. Dichter schwarzer Rauch stieg über dem Unglücksgebiet auf. Auf dem Hafengelände im Binhai Distrikt waren in der Nacht zum Donnerstag tonnenweise Chemikalien explodiert, was schwere Zerstörungen angerichtet hatte. In einem kilometerweiten Umkreis gibt es Schäden.

Am dritten Tag nach dem Unglück habe ein Team von 70 Spezialisten des Militärs für den Umgang mit gefährlichen Chemikalien nur 50 Meter vom ursprünglichen Explosionsort einen Mann noch lebend in den Trümmern entdeckt, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Er habe Brandverletzungen erlitten, sei aber in stabilem Zustand. Damit liegen 722 Verletzte in Krankenhäusern. Darunter seien 58 Schwerverletzte, davon 33 in einem ernsten Zustand.

Die Behörden bestätigten, dass hochgiftiges Natriumcyanid und andere gefährliche Chemikalien wie die brandfördernden Substanzen Kaliumnitrat und Ammoniumnitrat dort gelagert wurden. Die genaue Menge sei unklar. Die Zersetzung von Ammoniumnitrat kann bei höheren Temperaturen zu Detonationen führen. In Deutschland fällt seine Handhabung daher unter das Sprengstoffgesetz.

Nach Behördenangaben sind Experten für den Umgang mit Natriumcyanid zu Hilfe gezogen worden. Nach einem Bericht der Zeitung «Xinjingbao», den die Zensur gelöscht hat, sollen es allein 700 Tonnen Natriumcyanid gewesen sein. Der China News Service berichtete, es seien auch Tanks mit den leichtentzündlichen Flüssigkeiten Methanol oder Ethanol explodiert.

In der Luft hing nach Angaben der Agentur ein schlechter Geruch. Menschen beklagten gereizte Atemwege. Feuerwehrleute nahe des Unglückortes hätten tränende Augen, berichteten Augenzeugen. Bei der Evakuierung des umliegenden Gebiets gab es Verwirrung. Die Polizei richtete Straßensperren ein. Auch eine vorübergehende Unterkunft in einer Grundschule für Menschen, die ihre Wohnungen verloren haben, wurde geräumt. Die Menschen wurden aufgefordert, Mundschutz zu tragen.

Als Reaktion auf die Katastrophe ordnete die Regierung landesweit Inspektionen bei Unternehmen an, die mit gefährlichen Chemikalien und Explosivstoffen umgehen. Die Lehren aus dem Unglück seien «äußerst tiefgreifend», fand die Kommission für Arbeitssicherheit. Es «enthüllt einen Mangel an Sicherheitsbewusstsein bei Unternehmen und eine lockere Umsetzung von Sicherheitsvorschriften», zitierte Xinhua. Das Chemikalienlager in Tianjin lag nur 500 bis 600 Meter von Wohnsiedlungen entfernt.

Das Unglück ist ein schwerer Schlag für das Wirtschaftszentrum Tianjin, das ein wichtiger Umschlagplatz ist. Der Binhai Distrikt trägt zu 55 Prozent zur Wirtschaftsleistung der gut eine Stunde von Peking entfernt gelegenen Zehn-Millionen-Metropole bei. Tausende Autos, darunter Volkswagen und Renault, wurden zerstört. Die Wolfsburger verlagerten ihre Neuwagen-Transporte nach dem Unglück nach Shanghai und Guangzhou, wie Xinhua berichtete. 40 Prozent aller importierten Autos kamen über den Hafen von Tianjin nach China.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...