Finanzen

Spanien und Österreich winken neue Griechenland-Kredite durch

Österreich und Spanien haben am Dienstag die neuen Griechenland-Kredite genehmigt. Die Steuerzahler übernehmen damit unter anderem die Schulden der griechischen Regierung bei der EZB. Die Spanier kosten die neuen Kredite 10 Milliarden Euro.
18.08.2015 18:07
Lesezeit: 1 min

Österreich hat grünes Licht für das dritte Kreditpaket für Griechenland gegeben. Der zuständige Unterausschuss des Parlaments habe dem Programm zugestimmt, erklärte eine Sprecherin des Finanzministeriums am Dienstag. Zuvor hatten die Euro-Finanzminister den Weg für die Vereinbarung frei gemacht, mit der Griechenland im Gegenzug für zahlreiche Austeritäsmaßnahmen bis zu 86 Milliarden Euro an neuen Krediten erhalten soll.

Das spanische Parlament hat dem dritten Kredit-Programm für Griechenland ebenfalls zugestimmt. Von den 322 Abgeordneten votierten 20 am Dienstag gegen das Programm. Spanien soll etwas mehr als zehn Milliarden Euro dem Gesamtpaket von bis zu 86 Milliarden Euro beisteuern.

Der deutsche Bundestag wird  am Mittwoch abstimmen. Es gilt als sicher, dass eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten dafür stimmt.

Ein Schuldenschnitt ist noch nicht vereinbart. Allerdings hat das einflussreiche Institut der Deutschen Wirtschaft am Dienstag eine Studie vorgelegt, die eine Umschuldung in Höhe von 300 Milliarden Euro an den ESM vorsieht. Damit dürfte klar sein, dass Deutschland seinen bisher gezeigten Widerstand gegen einen Schuldenschnitt aufgeben wird. Natürlich wird der Schuldenschnitt nicht so genannt: Das IW spricht von einer Verschiebung der Rückzahlung. 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nahrungsergänzungsmittel: EuGH schränkt Werbung für Pflanzenextrakte ein
03.05.2025

Viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln werben mit gesundheitsbezogenen Effekten – oft im rechtlichen Graubereich. Jetzt hat der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deepfakes: Die Bedrohung wächst - was Unternehmen tun können
03.05.2025

Deepfakes stellen für Unternehmen eine zunehmend gefährliche Bedrohung dar. Betrüger nutzen vermehrt die fortschrittliche...

DWN
Panorama
Panorama US-Stars und Trump – Schweigen mit Signalwirkung
03.05.2025

Zahlreiche Prominente unterstützten im Wahlkampf lautstark Kamala Harris. Nach Donald Trumps Rückkehr ins Präsidentenamt zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Duolingo ersetzt Menschen durch KI: Nutzer klagen über Qualitätsverlust
03.05.2025

Duolingo ersetzt menschliche Kursentwickler zunehmend durch Künstliche Intelligenz – und erntet dafür scharfe Kritik von Nutzern....

DWN
Panorama
Panorama Papst Franziskus, Prinzessin Diana und Co.: Warum uns der Tod großer Persönlichkeiten so nahegeht
03.05.2025

Am Samstag verabschiedet sich die Weltöffentlichkeit in Rom mit einer feierlichen Zeremonie von Papst Franziskus. Doch warum betrifft das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
03.05.2025

Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up Automotive: Der Weg ist für Bareways das Ziel
02.05.2025

Navigationssysteme zeigen den schnellsten oder kürzesten Weg von A nach B. Das Start-up Bareways geht noch einen Schritt weiter: Es...

DWN
Politik
Politik EU bietet Trump milliardenschweren Deal – Brüssel will US-Produkte kaufen, um Zollkrieg zu stoppen
02.05.2025

Inmitten eskalierender Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union hat Brüssel nun eine weitreichende...