Politik

Gabriel: EU stand noch nie so am Abgrund wie jetzt

Vizekanzler Sigmar Gabriel fürchtet, dass die EU an der Flüchtlingskrise zerbrechen könnte. Das wäre, so Gabriel, eine Katastrophe.
03.11.2015 02:46
Lesezeit: 1 min

Vizekanzler Sigmar Gabriel sieht die Europäische Union wegen des Streits über die Flüchtlingspolitik in akuter Gefahr. "Wir können nicht riskieren, dass die EU zerbricht", warnte Wirtschaftsminister am Montag beim Osteuropa-Wirtschaftstag in Berlin. Man sei einem Scheitern der EU noch nie so nahe gewesen wie jetzt. Dies wäre nicht nur eine ökonomische und politische Katastrophe.

Gabriel warnte zudem davor, einseitig die osteuropäischen Staaten anzugreifen, weil sie kaum Flüchtlinge aufnehmen. "Das ist nicht nur eine Ost-West-Debatte." Tiefe Differenzen gebe es auch unter den alteingesessenen EU-Staaten. So habe Frankreich die Verteilung von 160.000 Flüchtlingen in der Union zu einer einmaligen Angelegenheit erklärt. Gabriel beklagte, die Positionen auf dem Gebiet seien "Lichtjahre voneinander entfernt".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
21.08.2025

Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...