Politik

Syrische Armee durchbricht IS-Belagerung von Militärflughafen

Die syrische Armee hat die Belagerung eines Militärflughafens bei Aleppo durch den IS gesprengt. Damit haben die von den Russen unterstützen Syrer ein strategisch wichtiges Ziel wieder unter Kontrolle.
10.11.2015 23:57
Lesezeit: 1 min

Die syrische Armee hat in der nördlichen Provinz Aleppo die Belagerung eines wichtigen Militärflughafens durch die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) beendet. Die Soldaten erreichten den Stützpunkt Kweyris am Dienstag, wie ein AFP-Fotograf berichtete. Der Flughafen wird von den Regierungstruppen kontrolliert, die Soldaten waren aber bislang von IS-Kämpfern umzingelt. Als die Regierungssoldaten zu ihren belagerten Kameraden vordrangen, gaben sie Freudenschüsse in die Luft ab, meldet AFP.

Die Armee durchbrach die feindlichen Linien im Westen des Flughafens. Die Dschihadisten hielten aber nach wie vor Stellungen an anderen Zufahrtswegen zu dem Luftwaffenstützpunkt. Der östlich von Aleppo gelegene Flughafen wurde seit Frühjahr 2014 vom IS belagert, zuvor hatten Rebellen die Gegend rund um die Militärbasis kontrolliert.

Bei einem Granatenangriff auf die syrische Küstenstadt Latakia sind nach Angaben der Staatsmedien mindestens 22 Menschen getötet wurden. Wie das syrische Staatsfernsehen berichtete, wurden beim Einschlag von zwei Granaten in Wohngebieten der Küstenstadt am Dienstag zudem 62 Menschen verletzt. Die Region ist eine Hochburg der alawitischen Minderheit von Präsident Baschar al-Assad.

Unterdessen erklärte die Leiterin der US-Luftstreitkräfte, die Luftangriffe der internationalen Militärkoalition im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien machten Fortschritte. Der IS sei geschwächt und habe Gebiete verloren, sagte Deborah Lee James bei einem Besuch in Dubai. Laut James reichen aber die Luftangriffe allein nicht aus, um die Gebiete dauerhaft unter Kontrolle zu behalten. Dafür seien auch lokale Bodentruppen nötig.

Seit mehr als einem Jahr fliegt eine US-geführte Militärkoalition Luftangriffe in Syrien. Zusätzlich hatte US-Präsident Barack Obama im Oktober die Entsendung einer Einheit von US-Spezialkräften in den Norden Syriens genehmigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...