Politik

Merkel leitet Kurs-Wechsel ein: Kontingente für Flüchtlinge

Angela Merkel leitet eine Kurs-Korrektur in der Flüchtlings-Politik ein: Statt der offenen Grenzen soll es nun Kontingente für Flüchtlinge geben. SPD-Chef Sigmar Garbriel schließt sich der Wende an und fordert ein Ende der „chaotischen Zuwanderung“. Praktisch dürfte das Konzept ohne massive Grenzsicherungen nicht funktionieren.
16.11.2015 22:54
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeskanzlerin Angela Merkel vollzieht in der Flüchtlingspolitik eine Kehrtwende und fordert die Festlegung der Europäischen Union und der Türkei auf Kontingente. Zugleich betonte sie beim Gipfel der Staats- und Regierungschefs von wichtigen Industrie- und Schwellenländern am Montag im türkischen Belek nahe Antalya, dass es dann nicht weiter zu illegaler Migration in die EU kommen dürfe. Sie machte erneut deutlich, dass Deutschland nicht einseitig eine Obergrenze festlegen könne. Dazu wird sie seit Wochen aus ihrer CDU und CSU gedrängt. Merkel argumentiert, das Grundgesetz kenne keine Obergrenze für Asylbewerber.

Sie sagte: „Wenn wir vorankommen wollen, müssen wir die illegale Migration möglichst beenden und dann muss man mit der Türkei darüber sprechen, über die Lastenteilung welche finanziellen Hilfen, welche Zahl von Flüchtlingen kann man aufnehmen und dann europaweit verteilen.“ Sie mahnte: „Aber es ist ganz, ganz wichtig, dass wir dann keine illegale Migration mehr haben. Solange wir die haben, können wir nicht über weitere Dinge reden.“

Der Prozess müsse „Zug um Zug mit der Türkei und der EU“ verabredet werden. „Da liegt sicher noch eine große Zahl von Diskussion innerhalb der Europäischen Union vor uns.“ Sie sagte: „Das ist der Weg, den wir den Flüchtlingen schuldig sind, das ist die Form von Lastenteilung, die wir der Türkei schuldig sind in unserer unmittelbaren Nachbarschaft und es ist die beste Art und Weise, mit dem Problem umzugehen.“

Das größte Problem für Merkel und die EU ist die Türkei, die nun das Problem für die Europäer lösen soll (Video am Anfang des Artikels): Die Türkei erpresst die EU seit längerem mit den Flüchtlingen. Sie geht hart gegen Flüchtlinge vor und kassiert, so Aussagen von Flüchtlingen, Schutzgelder von den Schleppern. Außerdem blüht in der Türkei der Markt mit gefälschten Pässen. Vor allem aber will der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan freie Hand bei seinem Feldzug gegen die PKK. Amnesty International wirft der Türkei vor, die Menschenrechte der Flüchtlinge zu verletzen.

In den EU-Mitgliedsstaaten wird es für Kontingente genauso wenig Zustimmung geben wie für die Quote. Die Ost-Europäer werden sich nach den Pariser Anschlägen in ihrer harten Haltung bestätigt sehen – allen voran der ungarische Premier Viktor Orban. Polen hat bereits angekündigt, nach den Anschlägen aus der Quote auszusteigen. Die Osteuropäer werden die USA als Vorbild nennen, wo sich bereits jetzt der Widerstand gegen Flüchtlinge aus Syrien formiert.

SPD-Chef Sigmar Gabriel erwartet mit den angestrebten Kontingenten für Bürgerkriegsflüchtlinge im kommenden Jahr einen „Neustart in der Flüchtlingspolitik“. Anstelle der „chaotischen Zuwanderung“ sollten dann große Kontingente von Menschen zugelassen werden, die über sichere Fluchtrouten und unabhängig von Schleppern nach Deutschland und Europa kämen, sagte der SPD-Chef am Montag in Berlin. Dabei müsse das Motto gelten, „Frauen und Kinder zuerst“.

Sowohl Regierungssprecherin Christiane Wirtz als auch Gabriel betonten, dass neue Kontingent-Regelungen für Bürgerkriegsflüchtlinge nichts am Anspruch von Asylbewerbern nach Artikel 16a des Grundgesetzes ändern würden. Es werde in Deutschland „keine Einschränkung des Asylrechts“ geben, sagte der Vizekanzler.

Tatsächlich wird es der EU nur gelingen, eine geregelte Einwanderung zu ermöglichen, wenn die Außengrenzen gesichert werden. Doch auch die Binnengrenzen sind ein Problem: Bei dem Versuch, Schengen zu retten, sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini am Montag, dass nach bisherigem Ermittlungsstand alle Terroristen EU-Bürger gewesen seien. Francois Hollande sagte in seiner Rede in Versailles, dass die EU zerfallen werde und Mauern und Stacheldraht errichten werden, wenn es nicht gelingt, die Außengrenzen zu schützen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...