Finanzen

Krisen-Vorsorge: Sparer holen ihre Ersparnisse in die Schweiz zurück

Schweizer Bürger und Unternehmen sind offenbar skeptisch, was die Zukunft anlangt: Weil sie Krisen befürchten, holen sie ihre Ersparnisse in die Schweiz zurück. Dadurch steigt der Druck auf den Franken.
10.12.2015 01:20
Lesezeit: 2 min

Die negativen Auswirkungen des starken Franken auf die Wirtschaft und die Lebenshaltungskosten der Bürger werden seit fast einem Jahr regelmäßig diskutiert und erläutert. Als Grund wird meistens der enorme Zufluss ausländischer Investorengelder in die Schweiz genannt, für die die Schweiz noch immer als einer der letzten sicheren Häfen gilt. Tatsächlich hat aber die Schweizer Bevölkerung selbst auch einen nicht unerheblichen Teil dazu beigetragen.

Sowohl Schweizer Bürger als auch Firmen neigen in Krisenzeiten nämlich dazu, Teile ihres Vermögens, die im Ausland angelegt wurden, wieder in die Schweiz zurück zu holen. Die Auswirkungen dieser Aktionen sind nicht unerheblich für den Wert des Franken. Schließlich handelt es sich bei dem Auslandsvermögen um Mengen in Höhe von 3,7 Billionen Franken (Stand 2014), so der Schweizer Think Tank Avenir Suisse. Das entspricht in etwa dem 5,8-Fachen des nationalen BIPs.

Bereits 2012 machte Thomas Moser von der SNB auf dieses Phänomen aufmerksam. „Einen grossen Anteil machen aber Inländer aus, die ihre Fremdwährungseinnahmen nicht mehr im Ausland anlegen und darüber hinaus noch Auslandvermögen repatriieren. Dieser Aspekt ist bislang in der Diskussion noch kaum zu Ausdruck gekommen“, zitiert ihn Finanzen und Wirtschaft.

„Dieses Phänomen wird als ,home bias‘ bezeichnet und trat auch während der Finanzkrise auf. Es handelt sich dabei um beträchtliche Beträge“, schreibt Gerhard Schwarz, der Direktor des Think Tanks. So führten beispielsweise Schweizer Investoren 2008 Werte im Umfang von 49,5 Prozent des BIP in die Schweiz zurück. „Hätten nicht gleichzeitig private ausländische Geldgeber Investitionen im Umfang von 47,7% des BIP aus der Schweiz abgezogen, wäre der Kapitalzufluss enorm gewesen – und fast nur hausgemacht“. So aber sei netto ein privater Kapitalzufluss von lediglich 1,8% des BIP zu verzeichnen gewesen.

2015 zogen die Schweizer zwar nicht so viele Gelder aus dem Ausland ab wie 2008, aber es gab Rückholungen. Würden die Schweizer aber gerade in solchen Zeiten, in denen ausländische Investoren ihre Gelder in die Schweiz bringen, mehr ins Ausland investieren, „hätte die Schweizerische Nationalbank (SNB), welche sich über Fremdwährungsgeschäfte ebenfalls am Kapitalexport (und -import) beteiligt, vermutlich etwas weniger Mühe mit der Wechselkurspflege“, so Schwarz:

„Die Schweiz wies im Beobachtungszeitraum immer einen positiven Leistungsbilanzsaldo auf. Dadurch entstand eine permanent hohe Nachfrage nach Schweizerfranken. Wird diese Nachfrage aber, wie vor der Krise, durch Nettokapitalexporte aus der Schweiz befriedigt, bleibt der Wechselkurs von diesen Überschüssen relativ unberührt. Da dies aber nach 2008 nicht mehr der Fall war, ist die SNB eingesprungen und hat die Nachfrage nach Franken selbst befriedigt.“

2012 geschah dies im Umfang von Fremdwährungskäufen in Höhe von 28 Prozent des BIP. In den ersten drei Monaten dieses Jahres erreichten diese sogar einen Umfang von 37,1 Prozent. Sollte die Entkoppelung von Leistungsbilanzüberschuss (weiterhin positiv) und Nettokapitalexporten (sehr viel tiefer) aufgrund des «home bias» anhalten, dürfte der Schweizerfranken auch in Zukunft eine starke Währung bleiben, sagt Schwarz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exxon verhandelt über Rückkehr nach Russland – trotz Sanktionen
28.08.2025

Trotz offizieller Sanktionen verhandelt Exxon mit Rosneft über eine Rückkehr zum milliardenschweren Ölprojekt Sachalin-I. Dahinter...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...