Gemischtes

Krankenhäuser suchen Pflege-Personal im Ausland

Fast jedes fünfte Krankenhaus ist in Sachen Pflegepersonal auf Kräfte aus dem Ausland angewiesen. Die erwartete Zunahme der Pflegebedürftigen in den kommenden Jahren werde dieses Problem noch verschärfen, warnt die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft in ihrem Krankenhausbarometer.
21.12.2015 00:10
Lesezeit: 1 min

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor erheblichen Schwierigkeiten. Trotz anhaltender Forderungen nach mehr staatlichen Finanzhilfen kämpfen Krankenhäuser mittlerweile an zahlreichen Baustellen und sehen keine Verbesserung, wie das aktuelle „Krankenhaus Barometer“ des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) zeigt. Demnach habe sich beispielsweise zwar die wirtschaftliche Lage verbessert, aber noch immer haben 32 Prozent der Krankenhäuser im vergangenen Jahr Verluste geschrieben.

Neben den Finanzfragen zeigt der Bericht der DKI vor allem erhebliche Schwierigkeiten bei der Fachkräftefrage. „In den letzten fünf Jahren haben fast 20 Prozent der Allgemeinkrankenhäuser gezielt Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben“, sagte Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). „Und trotzdem haben wir noch immer ein Stellenbesetzungsproblem.“ Deshalb müsse man unter anderem an der Aufwertung des Pflegeberufs ansetzen.

Während bei den Krankenhäusern mittlerer Größe nur 9,2 Prozent angaben, gezielt Pflegepersonal aus dem Ausland angeworben zu haben, waren es bei den kleineren Krankenhäusern mit 50 bis 299 Betten schon 20,7 Prozent. Bei den Krankenhäusern mit mehr als 600 Betten waren sogar 26,9 Prozent in den vergangenen fünf Jahren im Ausland in Sachen Personalfragen aktiv geworden. Um zukünftig die Aufstockungsmöglichkeiten mit Hilfe des Pflegeförderprogramms umsetzen zu können, wird der schon jetzt nicht gestillte Bedarf an Pflegekräften noch weiter steigen.

Unabhängig von der anhaltenden Suche der Krankenhäuser auch im Ausland, kommen bereits jetzt 22 Prozent der Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern aus dem Ausland. Die größte Zahl der Pflegekräfte kommt dabei aus dem EU-Ausland. Vor allem Polen, Spanien und die ehemaligen Staaten Ex-Jugoslawiens sind als Herkunftsland der Pflegekräfte stark vertreten.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...