Technologie

Sieg für Google: Gericht weist Kartellklage von Presseverlagen ab

Lesezeit: 2 min
19.02.2016 16:01
Deutsche Presse-Verlage werden durch Googles Marktmacht nicht benachteiligt. Das entschied das Berliner Landgericht und wies die Klage von elf Verlagsgruppen gegen Google ab. Die Kläger werfen Google vor, durch seine Dominanz im Suchmaschinenmarkt die kostenfreie Nutzung von Text-Teilen auf Google News zu erzwingen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Streit mit Google über die Veröffentlichung von Pressetexten im Internet haben einige deutsche Verlage eine Schlappe vor Gericht erlitten. Das Landgericht Berlin wies am Freitag eine Kartellklage der Medienhäuser zurück. Richter Peter Scholz räumte zwar ein, der US-Konzern habe mit gut 90 Prozent in Deutschland eine marktbeherrschende Stellung als Suchmaschine. Eine Ungleichbehandlung bestimmter Verlage durch Google und damit Missbrauch der Marktmacht liege aber nicht vor. Google begrüßte die Entscheidung. In dem Konflikt läuft es wohl auf einen mehrjährigen Rechtsstreit hinaus. Denn die Verlage versuchen angesichts sinkender Auflagen mit ihren Produkten auch im Internet Geld zu verdienen.

Im Kern dreht sich der Streit um das seit August 2013 geltende Leistungsschutzrecht. Auf der einen Seite stehen Verlage wie Axel Springer, die für die Verwertung ihrer Pressetexte im Internet Geld sehen wollen. Suchmaschinen wie Marktführer Google wollen aber nicht zahlen. Sie argumentieren, dass sie Nutzer auf die Webseiten der Verlage leiten und den Pressehäuser damit zu Werbeeinnahmen verhelfen.

Das US-Unternehmen hatte im Herbst 2014 angekündigt, wegen einer Klage der Verlage die Suchergebnisse verkürzt und damit gesetzeskonform darzustellen. Die Verlage befürchteten Umsatzeinbrüche, wenn Google weniger Nutzer auf ihre Internetseiten leitet. Deshalb erlaubten sie Google zwar die kostenlose Nutzung der Texte. Zugleich witterten sie aber Missbrauch von Googles Marktmarkt, was das Bundeskartellamt allerdings bereits verneinte.

Die Verlage kritisierten vor Gericht, Google habe nur den Pressehäusern die verkürzte Darstellung angedroht, die Geld von dem Konzern forderten. Anderen Verlagen habe Google nicht gedroht. Richter Scholz räumte ein: „Man kann nicht sagen, dass das, was Google macht, marktüblich ist.“ Verlags-Anwalt Jan Hegemann betonte, die Frage ob diese „Unüblichkeit auch schon marktmissbräuchlich ist, wird möglicherweise vor dem Kammergericht entschieden werden müssen.“ Bevor man eventuell in Berufung gehe, müsse man die Urteilsbegründung prüfen.

Ein Google-Sprecher begrüßte, dass nach dem Kartellamt nun auch das Landgericht bestätigt habe, dass das Unternehmen keine Verlage diskriminiere. Statt sich juristisch mit Verlagen zu streiten wolle man lieber mit ihnen zusammenarbeiten, "um Besucher auf ihre Webseiten und Apps zu leiten, ihre Marken online zu stärken und digitalen Journalismus zu fördern."

Der Richter bezeichnete die ursprüngliche Ausgangslage kostenloser Veröffentlichungen von Presseinhalten als „Win-Win-Situation“ für alle Beteiligten - Suchmaschinennutzer, Google und Werbekunden. Alle seien „einigermaßen glücklich“ gewesen. Erst durch das Leistungsschutzrecht sei dieses System aus dem Gleichgewicht geraten, „weil einer Geld verlangt“. Als Geburtsfehler gilt Kritikern, dass das Gesetz nicht genau definiert, was vom Leistungsschutz gedeckt ist und wann Geld fließen sollte. „Die Formulierung des Gesetzes scheint eher für Germanisten zu sein als für Juristen“, sagte Scholz.

In einem anderen anhängigen Gerichtsverfahren wollen die Verlage Google darauf festnageln, für die Verwertung ihrer Inhalte zu zahlen. Richter Scholz signalisierte, dass in dem Verfahren „in diesem Jahr nicht mehr viel passieren“ werde.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Fast 75 Millionen Euro aus Erbe von Fiat-Chef Agnelli-beschlagnahmt
20.09.2024

Die Agnellis gehören seit Jahrzehnten zu den reichsten Familien Italiens. Nach dem Tod des Patriarchen gibt es einen erbitterten...

DWN
Politik
Politik Bund will keine weiteren Commerzbank-Aktien verkaufen - Verdi-Protest war erfolgreich
20.09.2024

Die italienische Unicredit hat sich an der Commerzbank beteiligt und möchte das deutsche Bankhaus sogar in Gänze übernehmen. Die...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Sars-CoV-2 stammt vermutlich von Wildtieren
20.09.2024

Der Ursprung der Corona-Pandemie ist rätselhaft. Einer weiteren Studie zufolge stammt das Virus wohl von Wildtieren und nicht aus einem...

DWN
Politik
Politik Laut Studie des Instuts der Wirtschaft sind im Handwerk 113.000 Stellen derzeit unbesetzt
20.09.2024

Das Handwerk stirbt aus. Laut einer neuen Studie bleiben derzeit tausende Stellen in deutschen Handwerksbetrieben unbesetzt – mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenz: Südwestdeutscher Autozulieferer entlässt alle Mitarbeiter
20.09.2024

In der deutschen Autobranche kriselt es gewaltig: Immer mehr Zulieferer gehen mit unter. Aktueller Fall ist die Insolvenz der Federnfabrik...

DWN
Politik
Politik Wer die Strippen zieht? Führen aus der zweiten Reihe hat bei der AfD Tradition
20.09.2024

Wer gibt in der AfD den Ton an? Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Denn anders als bei der CDU oder den Grünen ist in der AfD...

DWN
Politik
Politik Verband fordert vor Autogipfel günstigeren Ladestrompreis
20.09.2024

Es kriselt in der deutschen Autobranche. Vor einem Spitzentreffen bei Minister Robert Habeck (Grüne) macht der Branchenverband deutlich,...

DWN
Politik
Politik Sorge vor umfassendem Krieg zwischen Israel und Hisbollah
20.09.2024

Alle Appelle verpuffen. Israel und die proiranische Hisbollah-Miliz im Libanon kündigen weitere Kämpfe an. Die Sorge vor einer möglichen...