Politik

Spanien: Ein Befehl genügt - ISIS in Europa kampfbereit

Die spanische Regierung hält ISIS für Kampfbereit in Europa: Die Terror-Miliz sei gut organisiert und einsatzfähig. Sie könne ihre Terror-Zellen innerhalb von Stunden aktivieren.
22.03.2016 14:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach den Explosionen in Brüssel mit Dutzenden von Toten und zahlreichen Verletzten, melden sich die europäischen Regierungschefs und Politiker zu Wort, um das Ereignis zu bewerten.

El Correo zitiert den spanischen Außenminister José Manuel García-Margallo: „Es handelt sich um eine koordinierte Aktion an verschiedenen Stellen der Stadt (…) Dieser Terrorismus ist wie ein Krebs, der sich über die ganze Welt ausbreitet (…) ISIS verfügt über Terrorzellen, die sie in kürzester Zeit aktivieren kann. Diese Gruppen brauchen keine große Vorbereitung, es genügt ein Befehl, und sie schlagen zu.“

Der spanische Premier Mariano Rajoy Brey twittert: „Die Einheit der Demokraten in der EU wird immer der Barbarei und dem Unrecht überlegen sein (…) Der Terrorismus wird es nicht schaffen, uns zu besiegen.“

EU-Ratspräsident Donald Tusk twittert: „Die EU gibt Brüssel Solidarität zurück und wird Brüssel, Belgien und Europa helfen, der Bedrohung durch den Terror entgegenzutreten“.

Die BBC zitiert die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zacharowa: „Während immer Menschenleben verloren gehen, beginnen die Menschen zu verstehen, dass die Politik der Doppelmoral in der Evaluierung von terroristischen Aktivitäten in eine Sackgasse führt.“

Die Nachrichtenagentur Tass zitiert den Kreml-Sprecher Dmitri Peskow: „Präsident Putin hat in Bezug auf die zivilen Toten im Verlauf der Explosionen in Brüssel König Philipp von Belgien bereits sein Beileid ausgesprochen. Der Präsident verurteilte diese barbarischen Verbrechen, die verübt wurden, aufs Schärfste.“

Der türkische Premier Ahmet Davutoğlu sagte bei einer Fraktions-Rede der Regierungspartei AKP. Die Zeitung Taraf zitiert den Premier: „An diesem Morgen fand in Brüssel ein Anschlag statt. Ich möchte dem belgischen Volk mein Beileid aussprechen. Wir waren vergangene Woche in Brüssel. Ich lade die Menschheit dazu ein, eine gemeinsame Linie gegen jegliche Formen von Terrorismus zu finden. Unser Land erlebt eine schwierige Phase. Zahlreiche Terrororganisationen greifen unsere Heimat an. Sie haben verschiedene Namen, doch sie handeln auf denselben Befehl. Organisationen, die angeblich verfeindet sind, sammeln sich alle gegen uns.“

Das griechische Außenministerium twittert: „Die Hauptstadt unserer Union wird angegriffen. Wir trauern um die Toten und versprechen, dass die Demokratie den Terror erobern wird. Wir sind alle Brüsseler.“

Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann meldet in einer gemeinsamen Erklärung mit Vizekanzler Reinhold Mitterlehner: „Diese Anschläge gegen die Zivilbevölkerung im Zentrum Europas tragen eine feige und barbarische Handschrift. Unser tiefes Mitgefühl und unsere Anteilnahme gilt den Opfern, deren Angehörigen und Freunden (…) Europa muss den Terror gemeinsam bekämpfen und seine demokratischen Werte entschlossen verteidigen.“

Auch die belgische Regierung warnt vor weiteren potenziellen Attentätern in Brüssel: „Wir fürchten, dass Personen noch auf freiem Fuß sind“, sagte Außenminister Didier Reynders am Dienstag dem Fernsehsender RTBF. Die Polizei soll auf dem Flughafen einen Sprengstoffgürtel und eine Kalaschnikow gefunden haben. Zudem wurde ein Atomkraftwerk evakuiert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Spitzbergen: Russland hat 100 Jahre nach dem Spitzbergen-Vertrag die Arktis genau im Blick
15.08.2025

Vor 100 Jahren wurde der Spitzbergen-Vertrag unterzeichnet – ein Abkommen mit besonderer geopolitischer Brisanz. Heute sorgen Norwegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzministerium will private Investitionen erleichtern
15.08.2025

Das Finanzministerium plant Änderungen, die private Investitionen in Deutschland attraktiver machen sollen. Doch reichen neue Gesetze und...

DWN
Panorama
Panorama Steuerzahlerbund: Beamtenstatus kritisch hinterfragen
15.08.2025

Der Streit um den Beamtenstatus gewinnt an Schärfe: Politiker und Verbände ringen um Reformen, Kosten steigen, und Bürger fragen sich:...

DWN
Finanzen
Finanzen Symrise-Aktie: Aromenhersteller mit Riecher fürs Milliarden-Geschäft
15.08.2025

Symrise zählt zu den weltweit größten Herstellern von Duft- und Geschmackstoffen. Der Konzern aus Holzminden beliefert Kunden in mehr...

DWN
Politik
Politik Putin nutzt Alaska-Gipfel, um Trump wirtschaftliche Zugeständnisse abzuringen
15.08.2025

Während in Alaska die Kameras auf Donald Trump und Wladimir Putin gerichtet sind, will der Kreml den Ukraine-Krieg ausblenden – und den...

DWN
Finanzen
Finanzen AMD-Aktie: Starkes Wachstum, hohes Risiko – der Raketenstart aus dem Schatten von Nvidia
15.08.2025

Die AMD-Aktie jagt aus dem Schatten von Nvidia mit aggressivem Wachstum nach vorn – doch hinter den glänzenden Zahlen lauern politische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Arbeitszeitbetrug: Was Beschäftigte wirklich wissen müssen
15.08.2025

Früh einstempeln, spät ausloggen, aber zwischendurch privat surfen – viele nehmen es mit der Arbeitszeit nicht so genau. Doch genau...

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...