Politik

AfD-Erfolge stürzen Merkel und Gabriel in die Krise

SPD und Union sind von den Erfolgen der AfD im Mark getroffen. Sigmar Gabriel muss plötzlich aufkommende Rücktritts-Gerüchte dementieren. Die CSU erkennt einen historisch tiefen Graben zur CDU. Die neueste Umfrage zeigt, dass die AfD weiter auf Kosten der Großen Koalition gewinnt.
09.05.2016 00:11
Lesezeit: 4 min

Die Union ist einer Wahlumfrage zufolge auf ein Vier-Jahres-Tief abgerutscht. Im Sonntagstrend des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die "Bild am Sonntag" verlieren CDU/CDU einen Punkt und erreichen jetzt 32 Prozent. Dies ist laut dem Institut der niedrigste Wert seit Juni 2012. Die AfD verzeichnet derweil den dritten Umfrage-Anstieg in Folge und erlangt nach ihrem Parteitag mit 14 Prozent nun eine neue Höchstmarke.

Die SPD kommt wie in der Vorwoche auf 22 Prozent, die Grünen verharren bei zwölf Prozent. Auch Linke (neun Prozent) und FDP (sechs Prozent) bleiben unverändert. Auf die sonstigen Parteien entfallen fünf Prozent.

Diese Umfragen sind die Erklärung für die große Nervosität in der Großen Koalition. Die CSU rechnet der CDU vor, dass es so nicht mehr weitergehen könne. Die SPD hat plötzlich eine Nachfolgediskussion über Sigmar Gabriel.

Der bayerische Finanzminister Markus Söder hält die Differenzen zwischen CDU und CSU für schwerwiegender als vor 40 Jahren in der größten Krise zwischen beiden Parteien. CDU und CSU seien weiter entfernt als sie es 1976 bei der Debatte in Kreuth gewesen seien, sagte Söder in einem ZDF-Interview, das am Sonntag online verfügbar war. Vor 40 Jahren sei es um persönliche Fragen gegangen. Derzeit funktioniere das persönliche Miteinander im Grunde genommen ausgezeichnet. "Aber es gibt wirkliche inhaltliche Unterschiede und die müssen wir auflösen", fügte der CSU-Politiker hinzu.

Im November 1976 hatte die CSU-Landesgruppe in Wildbad Kreuth beschlossen, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag nicht fortzuführen. Im Dezember desselben Jahres wurde der Trennungsbeschluss jedoch wieder zurückgenommen.

Söder gab Bundeskanzlerin Angela Merkel indirekt eine Mitschuld an den schlechten Umfragewerten und dem Erstarken der rechtspopulistischen AfD. Es gelte weiterhin der Satz des früheren CSU-Chefs Franz-Josef Strauß, wenn man irgendwo Platz im politischen Spektrum lasse, bleibe kein Vakuum, sondern es stießen andere dort hinein. "So ist erkennbar, dass mit dem Weg nach links, den die CDU eingeschlagen hat, rechts dieser Platz entstanden ist."

Natürlich wolle die Union keine Rechtsextremen, sagte Söder. "Aber wertkonservative, patriotische Wähler, national orientierte Wähler, die müssen auch eine politische Heimat finden", sagte der CSU-Politiker.

Am Wochenende waren Pläne der CSU bekanntgeworden, bei anhaltenden Differenzen im kommenden Jahr notfalls einen eigenständigen Bundestagswahlkampf zu führen.

Auch in der Union selbst ist ein Richtungsstreit entbrannt: Konservative CDU-Politiker haben sich für eine moderate Kurskorrektur ihrer Partei nach rechts im kommenden Bundestagswahlkampf ausgesprochen. "Die CDU muss in der politischen Mitte bleiben und aufpassen, dass sie auf der Suche nach neuen Wählern im linken politischen Spektrum nicht immer mehr Stammwähler irritiert oder gar verliert", sagte Wolfgang Bosbach der "Rheinischen Post".

Für Wertkonservative sei "nicht Multikulti das gesellschaftliche Ziel", sagte Bosbach. Ihnen gehe es um "Integration und die vorbehaltlose Akzeptanz unserer Rechts- und Werteordnung". Auch der Chef des Parlamentskreises Mittelstand in der Unionsfraktion, Christian von Stetten, sprach sich für einen "klaren ordnungspolitischen Kurs" aus. So könne die Union auch konservative Wähler überzeugen, die dann nicht zur rechtspopulistischen AfD gehen müssten, sagte er dem Blatt.

Von Stetten sieht sich durch eine Studie bestätigt, die dem Bericht zufolge zur Zeit in der Union kursiert. Demnach hatten in den westdeutschen Wahlkreisen bei den Bundestagswahlen seit 1998 konservative CDU-Kandidaten wie von Stetten selbst oder Bosbach insgesamt deutlich höhere Stimmenzuwächse als Bundestagsabgeordnete, die nicht zum konservativen Flügel gehören.

In der SPD kämpft dagegen Sigmar Gabriel um seine politische Zukunft an der Spitze der Partei.

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Gerüchte über einen bevorstehenden Rücktritt entschieden zurückgewiesen. "Dass man in Deutschland nicht mal mehr krank werden darf als Politiker, ohne dass einer dummes Zeug erzählt, hat mich auch bisschen überrascht", sagte der Vizekanzler und Wirtschaftsminister am Sonntag dem Sender RTL während eines Besuchs in Stockholm. Er reagierte damit auf Äußerungen des "Focus"-Herausgebers Helmut Markwort. Unterdessen mahnte Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz seine Partei in einem Strategiepapier, die rechtspopulistische AfD nicht zu dämonisieren und mit ihr über ihre konkreten Vorschläge zu diskutieren.

Markwort hatte bei einem Fernsehstammtisch des Bayerischen Rundfunks gesagt, er habe "aus zuverlässiger Quelle gehört, dass der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel zurücktreten will". Parteivize Scholz solle Nachfolger werden. "Ich glaube, dass das so viel Quatsch ist, dass man es noch nicht mal richtig dementieren kann", sagte dazu Justizminister Heiko Maas in der ARD. Der stellvertretende Vorsitzende Ralf Stegner kommentierte die Äußerung mit dem Satz, Markwort habe "in München wohl zu viel Sonne abbekommen".

Gabriel gilt seit seinem 74-Prozent-Ergebnis bei seiner Wiederwahl auf dem Parteitag im Dezember als angeschlagen. In der SPD herrscht Unmut, dass es nicht gelingt, das Umfragetief zu verlassen. In der Emnid-Sonntagsfrage für die "Bild am Sonntag" kommt die SPD aktuell auf 22 Prozent. Die AfD erreichte dagegen mit 14 Prozent einen neuen Höchststand.

Nach einer rund einwöchigen Krankheitspause - laut Medienberichten aufgrund einer Gürtelrose - reiste Gabriel am Sonntag zu Gesprächen mit Schwedens Ministerpräsident Stefan Löfven und Österreichs Bundeskanzler Werner Faymann nach Stockholm. Am Montag will der 56-Jährige in Berlin eine Parteiveranstaltung zu Gerechtigkeitsfragen eröffnen. Am Samstag hatte sich Gabriel nach seiner Krankheit mit Äußerungen gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters zurückgemeldet, in denen er Schuldenerleichterungen für Griechenland forderte.

Im RTL-Interview dementierte Gabriel auch angebliche Pläne, erst nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai nächsten Jahres über den Kanzlerkandidaten seiner Partei zu entscheiden, um so einen eher kurzen Wahlkampf zu führen. "Ich weiß nicht, wer solchen Unfug in die Welt setzt", sagte der SPD-Vorsitzende. Wann über den Kandidaten entschieden werde, "werden die Gremien irgendwann sagen". Bislang war die Entscheidung über den Kanzlerkandidaten für Anfang 2017 erwartet worden.

Maas sagte, Gabriel sei natürlich "derjenige, auf den die Kanzlerkandidatur zuläuft". Der Parteivorsitzende werde irgendwann einen Vorschlag machen, wie in der Frage weiter verfahren werden solle. Die Erfahrungen zeigten, dass ein Kandidat nicht zu früh benannt werden sollte.

Zum Umgang mit der AfD schreibt Parteivize Scholz in einem Reuters vorliegenden Strategiepapier für das Präsidium: "So lange die AfD 'nur' rechtspopulistisch ist, sollten wir sie nicht als Nazis bezeichnen. Das macht uns unglaubwürdig." Die SPD müsse sich "auf plausible Handlungsvorschläge" konzentrieren. Der AfD tue man den größten Gefallen, wenn man überwiegend über die Partei "an sich" diskutiere. "Lasst uns nicht über die Existenzberechtigung der AfD streiten." Justizminister Maas sagte im ARD-"Bericht aus Berlin", die AfD wolle von den anderen politischen Parteien als Aussätzige behandelt werden. Die AfD sei aber "eine langweilige, eine stinknormale, miefige Partei. Und jetzt müssen wir uns mit ihnen inhaltlich auseinandersetzen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...