Politik

Deutsche Bank: Fünf Prozent Zinsen, wenn Kunden ihr Geld nicht abheben

In Zeiten niedriger Zinsen müssen Sparer mittlerweile damit rechnen, dass sie weniger Geld erhalten, als sie eingezahlt haben. Im Schnitt liegen die Zinsen für eine Einlage in Höhe von 10.000 Euro beim Tagesgeld zwischen 0,30 Prozent und 1,25 Prozent. Die Deutsche Bank hat ihren belgischen Kunden nun ein deutlich lukrativeres Angebot gemacht.
16.05.2016 01:08
Lesezeit: 1 min

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dazu geführt, dass die Banken in der Eurozone an ihre Privat- und Geschäftskunden ebenfalls niedrigere Zinsen weitergeben. Die Deutsche Bank hingegen hat sich nun in einem Brief an ihre belgischen Kunden mit einem äußerst verlockenden Angebot gewandt. „Eröffnen Sie ein Terminkonto und erhalten Sie 5 Prozent jährlichen Bruttozins“, heißt es in dem Schreiben. Das sei „eine exzellente Möglichkeit, ihre Gewinne zu erhöhen“. Voraussetzung ist, dass die neuen Kunden eine Einlage zwischen 10.000 und 50.000 Euro machen und diese mindesten 3 Monate nicht anrühren. Zudem schreibt die Deutsche Bank, dass das Angebot allerdings nur für belgische Bürger mit „frisch eingezahltem Geld“ und bis „24. Juni“ bei Eröffnung eines „DB Invest Plus“ Kontos gilt.

5 Prozent Zinsen auf Einlagen zwischen 10.000 und 50.000 Euro ist in Zeiten der Niedrigzinspolitik ein sehr großzügiges Angebot. Für ein Tagesgeld in Höhe von 10.000 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten bieten andere Banken zwischen 1,25 Prozent und 0,01 Prozent. Bei einer Einlage von 50.000 Euro zu derselben Laufzeit bei einem Tagesgeldkonto sind die angebotenen Zinsen in einer ähnlichen Spanne. Demgegenüber ist das Angebot der Deutschen Bank sehr verlockend. Selbst für Festgeld in Höhe von 50.000 Euro, angelegt für drei Monate, werden derzeit kaum mehr als 1,55 Prozent jährlicher Zinsen geboten.

Die 5 Prozent der Deutschen Bank nähern sich den Zinssätzen für Staatsanleihen von Ländern im Krisen-Modus. Zinssätze für griechische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren liegen derzeit beispielsweise bei 7,42 Prozent. Argentinische Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit erreichen zurzeit Zinssätze in Höhe von 5,13 Prozent.

In jedem Fall wird am Ende des Angebots noch darauf verwiesen, dass „im Falle eines Konkurses oder des Risikos einer Insolvenz des Finanzinstituts der Sparer Gefahr läuft, seine Ersparnisse, die über der Einlagensicherung (…) liegen, zu verlieren oder, dass seine Ersparnisse verringert bzw. diese in Aktien umgewandelt werden“. So dieser Belehrung ist jede Bank in Europa verpflichtet, weil es den europäischen Bail-In als EU-Regulierung gibt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...