Politik

Ölpreise nach Nein zu Fördergrenzen unter Druck

Die Opec-Staaten haben sich in Wien nicht auf eine Begrenzung der Fördermenge einigen können. Saudi-Arabien hielt sich bedeckt, der Iran will nur bei einer Quotenregelung mitmachen. Der Ölpreis reagierte prompt.
02.06.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Die Aussicht auf eine weitere Ölschwemme hat die Preise für den Rohstoff am Donnerstag belastet. Das richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent baute seine Verluste aus und verlor bis zu 1,8 Prozent auf 48,84 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI verbilligte sich um bis zu 2,1 Prozent auf 47,97 Dollar. Die Mitgliedsstaaten der Opec haben sich bei ihrem Treffen in Wien nicht auf Obergrenzen für die Ölförderung einigen können, wie ein Delegierter zu Reuters sagte.

Spekulationen auf eine Drosselung hatten die Ölpreise am Mittwoch noch angetrieben. Bis Dezember vorigen Jahres war die Produktion auf 30 Millionen Fässer am Tag begrenzt. Derzeit fördern die Kartellmitglieder 32,5 Millionen Barrel täglich. Vor allem der Iran ist entschlossen, seine Ölexporte anzukurbeln, um das Niveau zu erreichen, das das Land vor den Sanktionen im Zuge des jahrelangen Atomstreits hatte. Saudi-Arabien betonte bei dem Opec-Treffen, die Märkte nicht mit Öl zu fluten. "Wir werden mit Bedacht weiter fördern und versprechen, den Markt nicht zu überfordern", erklärte Saudi Arabiens neuer Energieminister Khalid al-Falih.

Der Iran machte sich für länderspezifische Fördergrenzen stark. "Ohne Länderquoten kann die Opec nichts kontrollieren", sagte der Ölminister des Landes, Bijan Zanganeh. Der Iran bestehe auf seiner in der Vergangenheit erreichten Quote von 14,5 Prozent der gesamten Opec-Ölförderung.

Die Ölpreise haben sich in den vergangenen Wochen deutlich erholt. Im Januar hatte der Preis für ein Barrel Rohöl mit 27 Dollar den tiefsten Stand seit zwölf Jahren erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Nebius-Aktie mit Kurssprung: Milliardendeal mit Microsoft treibt Nebius-Aktie in die Höhe
09.09.2025

Ein Milliardenauftrag von Microsoft katapultiert die Nebius-Aktie nach oben – doch hinter dem Kurssprung steckt mehr als ein einmaliges...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert weiter: Spekulationen auf Fed-Zinssenkung treiben Kurs auf Höchststand
09.09.2025

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht am Dienstag den dritten Höchststand in Folge. Treibende Kraft sind Erwartungen...

DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...