Politik

Ölpreise nach Nein zu Fördergrenzen unter Druck

Die Opec-Staaten haben sich in Wien nicht auf eine Begrenzung der Fördermenge einigen können. Saudi-Arabien hielt sich bedeckt, der Iran will nur bei einer Quotenregelung mitmachen. Der Ölpreis reagierte prompt.
02.06.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Die Aussicht auf eine weitere Ölschwemme hat die Preise für den Rohstoff am Donnerstag belastet. Das richtungsweisende Nordseeöl der Sorte Brent baute seine Verluste aus und verlor bis zu 1,8 Prozent auf 48,84 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl WTI verbilligte sich um bis zu 2,1 Prozent auf 47,97 Dollar. Die Mitgliedsstaaten der Opec haben sich bei ihrem Treffen in Wien nicht auf Obergrenzen für die Ölförderung einigen können, wie ein Delegierter zu Reuters sagte.

Spekulationen auf eine Drosselung hatten die Ölpreise am Mittwoch noch angetrieben. Bis Dezember vorigen Jahres war die Produktion auf 30 Millionen Fässer am Tag begrenzt. Derzeit fördern die Kartellmitglieder 32,5 Millionen Barrel täglich. Vor allem der Iran ist entschlossen, seine Ölexporte anzukurbeln, um das Niveau zu erreichen, das das Land vor den Sanktionen im Zuge des jahrelangen Atomstreits hatte. Saudi-Arabien betonte bei dem Opec-Treffen, die Märkte nicht mit Öl zu fluten. "Wir werden mit Bedacht weiter fördern und versprechen, den Markt nicht zu überfordern", erklärte Saudi Arabiens neuer Energieminister Khalid al-Falih.

Der Iran machte sich für länderspezifische Fördergrenzen stark. "Ohne Länderquoten kann die Opec nichts kontrollieren", sagte der Ölminister des Landes, Bijan Zanganeh. Der Iran bestehe auf seiner in der Vergangenheit erreichten Quote von 14,5 Prozent der gesamten Opec-Ölförderung.

Die Ölpreise haben sich in den vergangenen Wochen deutlich erholt. Im Januar hatte der Preis für ein Barrel Rohöl mit 27 Dollar den tiefsten Stand seit zwölf Jahren erreicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Buy now, pay later: Verbraucherschützer warnen vor Schuldenfalle
30.07.2025

Online einkaufen, später zahlen – für viele Verbraucher klingt das verlockend. Doch Verbraucherschützer schlagen Alarm: Die geplante...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensnachfolge: Die rechtlichen und steuerlichen Fallstricke
30.07.2025

Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Schritt in der Lebensdauer eines Unternehmens. Sie bezeichnet den Prozess, bei dem die Führung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitalisierung im Betrieb: Wie digitale Lösungen Zeit, Geld und Papier sparen
30.07.2025

Von der gesetzlich verpflichtenden Zeiterfassung über Lohnabrechnungen bis hin zu smarter Kommunikation: Unternehmen, die ihre...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fachkräftemangel in Deutschland: Babyboomer gehen in Rente - wie füllen wir die Lücke?
30.07.2025

Die deutsche Wirtschaft hat viele hausgemachte Probleme, aber ein großes Problem kommt unausweichlich auch auf das Land zu - die...

DWN
Panorama
Panorama Streckensperrung Hamburg-Berlin: Neun Monate Bauzeit mit weitreichenden Folgen
30.07.2025

Stellwerke, in denen noch mit Disketten gearbeitet wird – das ist Alltag auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin. Ab Freitag wird...

DWN
Politik
Politik EU-Verkehrskommissar: Europas Infrastruktur sind für einen Krieg mit Russland ungeeignet
30.07.2025

Europas Infrastruktur ist für den Ernstfall nicht gemacht – zu schwach, zu langsam, zu kompliziert. Während Russland an den Grenzen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellantis-Krise: US-Zölle belasten Autobauer massiv
29.07.2025

Stellantis muss nach einem drastischen Gewinneinbruch und schwachen Absatzzahlen erneut sparen. Der neue Chef Antonio Filosa bleibt dennoch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IWF-Prognose 2025: Deutschland wächst kaum, USA ziehen davon
29.07.2025

Der Internationale Währungsfonds korrigiert seine Prognosen – und plötzlich scheint auch für Deutschland ein leichtes Wachstum...