Politik

US-Bericht: Amerikanische Atomwaffen in der Türkei nicht sicher

Ein amerikanischer Think Tank hält die US-Atomwaffen in der Türkei für nicht sicher. Der Bericht dürfte den türkischen Präsidenten Erdogan alarmieren: Es gehört zur US-Außenpolitik, dass sie zum Schutz ihrer Einrichtungen weltweit auch militärische Mittel für angemessen hält.
15.08.2016 12:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der gescheiterte Militärpusch in der Türkei erhöht die Sorgen um die Sicherheit von rund 50 auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik stationierten US-Atomwaffen. Die unweit der Grenze zu Syrien gelagerten Waffen könnten in die Hände von "Terroristen oder anderen feindlichen Kräften" gelangen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Denkfabrik Stimson Center.

Die "Warnung" dieses Thinktanks ist interessant, weil das Stimson Center dem Kreis der US-Neocons zuzuordnen ist. So ist John Parachini Mitglied im Board, ein hochrangiger Aufklärungsexperte der RAND-Cooperation. Die Neocons arbeiten im Falle der Türkei eng mit den US-Geheimdiensten zusammen. Die Türkei vermutet, dass die CIA hinter dem Putschversuch gegen Erdogan stecken könnte.

Die Neocon-Vordenker schreiben nun in ihrem Bericht: "Es ist völlig unklar, ob die USA im Falle eines längeren Bürgerkriegs in der Türkei die Kontrolle über die Waffen hätten behalten können", heißt es in dem Bericht, in dem es um die geplante Modernisierung des Atomprogramms des US-Verteidigungsministeriums geht.

Wegen ihrer Nähe zum Irak und zu Syrien ist die Luftwaffenbasis Incirlik von großer strategischer Bedeutung im Kampf der US-geführten Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Allerdings hatte das US-Verteidigungsministerium im März angeordnet, die Angehörigen der dort stationierten Soldaten sowie zivile Angestellte aus Sicherheitsgründen auszufliegen.

Nach dem Putschversuch war der türkische Kommandeur der Luftwaffenbasis festgenommen worden, weil ihm wie hunderten anderen Generälen, Richtern und Anwälten vorgeworfen wurde, die Umstürzler unterstützt zu haben.

Rund 50 Atomwaffen in Incirlik zu lagern, sei "russisches Roulette", erklärte die Ko-Autorin des Berichts, Laicie Heeley. Zwar gebe es erhebliche Sicherheitsmaßnahmen, doch könnten diese das Risiko "nicht eliminieren". "Im Falle eines Staatsstreichs kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass wir die Kontrolle wahren können", sagte Heeley der Nachrichtenagentur AFP.

Die in Incirlik gelagerten Atomwaffen dienen laut AFP "vor allem der Abschreckung Russlands und als Zeichen des US-Engagements innerhalb der Nato, deren Mitglied die Türkei ist".

Steve Andreasen, ehemaliger Direktor für Verteidigung und Waffenkontrolle im nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, schrieb kürzlich in der "Los Angeles Times", auch wenn "bislang die Katastrophe verhindert wurde, haben wir zahlreiche Beweise, dass sich die Sicherheit der in der Türkei gelagerten Waffen buchstäblich von einem zum anderen Tag ändern kann".

Diese Argumentation erinnert stark an den gescheiterten Putschversuch gegen den indonesischen Präsidenten Sukarno in den 1950er-Jahren. Die CIA versuchte damals, den Präsidenten zu stürzen, weil er sich für eine Kooperation Indonesiens mit den USA und der Sowjetunion ausgesprochen hatte. Stephen Kinzer berichtet in seinem Buch "The Brothers", dass die CIA nach dem Scheitern des Putsches überlegt habe, unter dem Vorwand, US-Einrichtungen müssten geschützt werden, in Indonesien militärisch einzugreifen. Dazu kam es allerdings nicht, nachdem ein CIA-Flugzeug abgeschossen wurde. CIA-Direktor Allen Dulles brach darauf hin die Operation ab, um zu verhindern, dass die verdeckte Operation der CIA ans Licht kommt.

Kori Schake vom Hoover-Institut erklärte in der "New York Times", die Waffen könnten nicht ohne Code genutzt werden. Es sei nicht möglich, sie ohne Genehmigung zu aktivieren. Selbst wenn die Türkei zum Gegner der USA würde, seien die dort stationierten Waffen nicht gefährlich, erklärte sie.

Das US-Verteidigungsministerium erklärte auf Anfrage, es habe "geeignete Maßnahmen" ergriffen, um die Sicherheit seines Personals und seiner Einrichtungen zu gewährleisten.

Präsident Erdogan versucht, die Hintergründe des Putschversuchs aufzuklären. Er fürchtet, dass es zu einer zweiten Welle kommen könnte.

Kurz nach dem Putschversuch am 15. Juli brachten die US-Medien das Thema um die Lagerung von US-Atomwaffen in der Türkei auf und zweifelten an deren Sicherheit.

Die Washington Post veröffentlichte am 19. Juli einen Artikel unter dem Titel: „Die USA lagern Nuklearwaffen in der Türkei. Ist das eine gute Idee?“

Am selben Tag veröffentlichte CNN einen Artikel von der Pentagon-Journalisten Barbara Starr unter dem Titel „Wie sicher sind US-Nuklearwaffen in der Türkei?“

Die New York Times stellte am 20. Juli die Frage, ob die „USA ihre Nuklearwaffen aus der Türkei zurückholen sollte?“

Die Los Angeles Times forderte sogar die Rücknahme der Nuklearwaffen aus der Türkei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...