Politik

US-Bericht: Amerikanische Atomwaffen in der Türkei nicht sicher

Ein amerikanischer Think Tank hält die US-Atomwaffen in der Türkei für nicht sicher. Der Bericht dürfte den türkischen Präsidenten Erdogan alarmieren: Es gehört zur US-Außenpolitik, dass sie zum Schutz ihrer Einrichtungen weltweit auch militärische Mittel für angemessen hält.
15.08.2016 12:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der gescheiterte Militärpusch in der Türkei erhöht die Sorgen um die Sicherheit von rund 50 auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Incirlik stationierten US-Atomwaffen. Die unweit der Grenze zu Syrien gelagerten Waffen könnten in die Hände von "Terroristen oder anderen feindlichen Kräften" gelangen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten Bericht der Denkfabrik Stimson Center.

Die "Warnung" dieses Thinktanks ist interessant, weil das Stimson Center dem Kreis der US-Neocons zuzuordnen ist. So ist John Parachini Mitglied im Board, ein hochrangiger Aufklärungsexperte der RAND-Cooperation. Die Neocons arbeiten im Falle der Türkei eng mit den US-Geheimdiensten zusammen. Die Türkei vermutet, dass die CIA hinter dem Putschversuch gegen Erdogan stecken könnte.

Die Neocon-Vordenker schreiben nun in ihrem Bericht: "Es ist völlig unklar, ob die USA im Falle eines längeren Bürgerkriegs in der Türkei die Kontrolle über die Waffen hätten behalten können", heißt es in dem Bericht, in dem es um die geplante Modernisierung des Atomprogramms des US-Verteidigungsministeriums geht.

Wegen ihrer Nähe zum Irak und zu Syrien ist die Luftwaffenbasis Incirlik von großer strategischer Bedeutung im Kampf der US-geführten Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Allerdings hatte das US-Verteidigungsministerium im März angeordnet, die Angehörigen der dort stationierten Soldaten sowie zivile Angestellte aus Sicherheitsgründen auszufliegen.

Nach dem Putschversuch war der türkische Kommandeur der Luftwaffenbasis festgenommen worden, weil ihm wie hunderten anderen Generälen, Richtern und Anwälten vorgeworfen wurde, die Umstürzler unterstützt zu haben.

Rund 50 Atomwaffen in Incirlik zu lagern, sei "russisches Roulette", erklärte die Ko-Autorin des Berichts, Laicie Heeley. Zwar gebe es erhebliche Sicherheitsmaßnahmen, doch könnten diese das Risiko "nicht eliminieren". "Im Falle eines Staatsstreichs kann man nicht mit Sicherheit sagen, dass wir die Kontrolle wahren können", sagte Heeley der Nachrichtenagentur AFP.

Die in Incirlik gelagerten Atomwaffen dienen laut AFP "vor allem der Abschreckung Russlands und als Zeichen des US-Engagements innerhalb der Nato, deren Mitglied die Türkei ist".

Steve Andreasen, ehemaliger Direktor für Verteidigung und Waffenkontrolle im nationalen Sicherheitsrat des Weißen Hauses, schrieb kürzlich in der "Los Angeles Times", auch wenn "bislang die Katastrophe verhindert wurde, haben wir zahlreiche Beweise, dass sich die Sicherheit der in der Türkei gelagerten Waffen buchstäblich von einem zum anderen Tag ändern kann".

Diese Argumentation erinnert stark an den gescheiterten Putschversuch gegen den indonesischen Präsidenten Sukarno in den 1950er-Jahren. Die CIA versuchte damals, den Präsidenten zu stürzen, weil er sich für eine Kooperation Indonesiens mit den USA und der Sowjetunion ausgesprochen hatte. Stephen Kinzer berichtet in seinem Buch "The Brothers", dass die CIA nach dem Scheitern des Putsches überlegt habe, unter dem Vorwand, US-Einrichtungen müssten geschützt werden, in Indonesien militärisch einzugreifen. Dazu kam es allerdings nicht, nachdem ein CIA-Flugzeug abgeschossen wurde. CIA-Direktor Allen Dulles brach darauf hin die Operation ab, um zu verhindern, dass die verdeckte Operation der CIA ans Licht kommt.

Kori Schake vom Hoover-Institut erklärte in der "New York Times", die Waffen könnten nicht ohne Code genutzt werden. Es sei nicht möglich, sie ohne Genehmigung zu aktivieren. Selbst wenn die Türkei zum Gegner der USA würde, seien die dort stationierten Waffen nicht gefährlich, erklärte sie.

Das US-Verteidigungsministerium erklärte auf Anfrage, es habe "geeignete Maßnahmen" ergriffen, um die Sicherheit seines Personals und seiner Einrichtungen zu gewährleisten.

Präsident Erdogan versucht, die Hintergründe des Putschversuchs aufzuklären. Er fürchtet, dass es zu einer zweiten Welle kommen könnte.

Kurz nach dem Putschversuch am 15. Juli brachten die US-Medien das Thema um die Lagerung von US-Atomwaffen in der Türkei auf und zweifelten an deren Sicherheit.

Die Washington Post veröffentlichte am 19. Juli einen Artikel unter dem Titel: „Die USA lagern Nuklearwaffen in der Türkei. Ist das eine gute Idee?“

Am selben Tag veröffentlichte CNN einen Artikel von der Pentagon-Journalisten Barbara Starr unter dem Titel „Wie sicher sind US-Nuklearwaffen in der Türkei?“

Die New York Times stellte am 20. Juli die Frage, ob die „USA ihre Nuklearwaffen aus der Türkei zurückholen sollte?“

Die Los Angeles Times forderte sogar die Rücknahme der Nuklearwaffen aus der Türkei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...