Politik

US-Autobranche meldet deutlichen Rückgang der Verkäufe

Die US-Automobilindustrie sieht sich vor einer Trendwende. Im August wurden deutlich weniger Fahrzeuge verkauft. Dies deutet auf eine schlechte Lage in der Wirtschaft hin. Sollte sich der Trend fortsetzen, steigen die Chancen für Donald Trump.
02.09.2016 03:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die meisten großen Autohersteller haben in den USA zuletzt einen Rückgang der Verkäufe als noch vor einem Jahr gemeldet. Mit einem branchenweiten Rückgang von 3,5 Prozent mehren sich Anzeichen dafür, dass der Verkaufsboom seinen Höhepunkt überschritten hat. So ging der Absatz bei General Motors im August um 5,2 Prozent auf rund 256.000 Autos zurück, wie die Opel-Mutter am Donnerstag mitteilte. Der heimische Rivale Ford brachte mit knapp 215.000 Auslieferungen 8,4 Prozent weniger an die Kunden. Auch bei VW sank der Absatz, während die Tochter Audi trotz des Abgasskandals zulegte.

Ford erklärte, die Trendwende am Markt habe begonnen. Auch GM macht sich schon jetzt keine Hoffnungen mehr, im Gesamtjahr an den Verkaufsrekord in den USA von 2015 mit fast 17,5 Millionen Fahrzeugen heranzukommen. Insgesamt scheint der Nachholbedarf, der wegen der Käufer-Zurückhaltung während der Wirtschaftskrise vor einigen Jahren entstanden war, immer weiter abzuebben. Grund für die nachlassende Euphorie der Kunden sind Experten zufolge aber auch auslaufende Verkaufsanreize. Im Juli bereits hatte es überraschende Rückgänge gegeben.

Im August reichte Toyota mit gut 213.000 verkauften Autos fast an Ford heran, musste aber ein Minus von fünf Prozent hinnehmen. Der VW-Absatz sank um mehr als neun Prozent auf rund 29.400 Fahrzeuge und lag damit hinter BMW mit genau 30.500 (minus 7,2 Prozent) und Mercedes/Smart mit etwa 31.900 Autos (plus 2,1 Prozent). Um 2,5 Prozent stieg der Absatz bei Audi auf fast 19.300 Fahrzeuge. Noch etwas deutlicher gegen den Trend nach oben entwickelte sich der weitaus stärker vertretene Konzern Fiat Chrysler : Hier rollten mit knapp 197.000 drei Prozent mehr Fahrzeuge aus den Autohäusern.

Bei insgesamt vergleichsweise niedrigen Verkaufszahlen konnten Volvo und Jaguar Land Rover kräftig zulegen: Volvo verkaufte mit knapp 7700 Autos knapp 31 Prozent mehr, Jaguar Land Rover mit rund 9300 Fahrzeugen sogar 46,5 Prozent.

Die Erwartung auf ein Ende der guten Geschäfte im US-Gesamtmarkt hatte die Aktien von US-Autoherstellern bereits seit Monaten unter Druck gesetzt. Am Donnerstag notierten Ford-Papiere 1,5 Prozent leichter - ebenso wie die Anteilsscheine des im August erfolgreicheren Konkurrenten Fiat Chrysler. GM-Aktien blieben praktisch unverändert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....