Finanzen

Deutsche Bank: Strafe könnte Kapitaldecke aufzehren

Der Aktienkurs der Deutschen Bank hat sich am Montag nach Verlusten wieder erholt – auf Jahressicht hat das Papier jedoch fast 50 Prozent seines Werts verloren. Beobachter erwarten, dass die vom US-Justizministerium angedrohte Strafe die Kapitaldecke der Bank im schlimmsten Fall vollständig aufzehren würde.
19.09.2016 14:00
Lesezeit: 1 min

Der Aktienkurs der Deutschen Bank konnte sich am Montagmittag wieder etwas erholen, nachdem er am Morgen mehr als 2 Prozent abgegeben hatte. Derzeit liegt das Papier nur leicht mit rund 0,12 Prozent im Minus. In New York liegen die Aktien hingegen mit fast 10 Prozent in der Verlustzone. Seit Jahresbeginn hat die Aktie des größten deutschen Geldhauses jedoch etwa 47 Prozent ihres Werts verloren. Am Freitag resultierte ein Verlust von 8,5 Prozent.

Die Aktie ist unter Druck, weil die vom US-Justizministerium geforderte Strafe von etwa 14 Milliarden Dollar die Eigenkapitaldecke der Bank aufzehren würde. Zwar gehen Beobachter davon aus, dass sich die Deutsche Bank am Ende auf einen niedrigeren Betrag mit dem Ministerium wird einigen können – die gesamten Rücklagen für Rechtsfälle betragen aber derzeit „nur“ etwa 5,5 Milliarden Dollar und wären mindestens zu großen Teilen aufgebraucht.

In jedem Fall, so ein von Bloomberg zitierter Analyst der französischen Großbank Societe Generale, sei die Bank „signifikant unterkapitalisiert“. Jegliche Strafe über einer Schwelle von 5,4 Milliarden Euro würde eine Kapitalerhöhung erforderlich machen. „Sogar wenn die Verhandlungen um die Höhe der Strafe gut laufen, ist die Kapitaldecke sehr dünn – falls die Postbank nicht verkauft werden kann.“

Seit der Finanzkrise hat die Deutsche Bank insgesamt drei Kapitalerhöhungen im Gesamtumfang von etwa 31,7 Milliarden Euro durchgeführt. Derzeit liegt die harte Eigenkapitalquote der Bank, welches hauptsächlich durch Aktienkapital und einbehaltenen Gewinnen gebildet wird, bei etwa 10,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frauenarbeitsplätze verschwinden: Bekommen wir mehr Kinder, wenn Frauen zu Hause bleiben?
26.08.2025

Die EU warnt: Künstliche Intelligenz gefährdet vor allem Frauenarbeitsplätze. Während männlich dominierte Jobs in Handwerk und Technik...

DWN
Politik
Politik „Ohne jede gesetzliche Grundlage“ - Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Richterwahl-Praxis
26.08.2025

Ex-Verfassungsgerichtspräsident Hans-Jürgen Papier kritisiert die informellen Vorschlagsregeln bei Richterwahlen in Karlsruhe. Sie...

DWN
Politik
Politik Schloss Bellevue: Bekommt Deutschland 2027 eine Bundespräsidentin?
26.08.2025

Im Jahr 2027 endet die Amtszeit von Bundespräsident Steinmeier. Kanzler Merz kann sich sehr gut eine Frau für das Amt vorstellen. Warum...

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Rentenlücke: Inflation bremst viele Menschen bei privater Altersvorsorge
26.08.2025

Die Preissteigerungen in allen Lebensbereichen stellen viele Menschen vor große finanzielle Herausforderungen – auch in Bezug auf die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen US-Start-up will Northvolt mit Lithium-Schwefel-Batterien wiederbeleben
26.08.2025

Das US-Start-up Lyten will mit Lithium-Schwefel-Batterien Northvolt neues Leben einhauchen – und Europa eine zweite Chance im globalen...

DWN
Technologie
Technologie Energie-Experte Rainer Klute von Nuklearia: "Deutschland braucht die Kernkraft"
26.08.2025

Die erneuerbaren Energien sind auf dem Vormarsch, werden immer günstiger und effizienter. Aber das reicht nicht, um eine stabile,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Autobranche streicht über 50.000 Jobs in einem Jahr
26.08.2025

In der Wirtschaftskrise gehen der deutschen Industrie immer mehr Stellen verloren. Allein in der Autobranche wurden innerhalb eines Jahres...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie unter Druck: Analystenabstufung und Übernahmepläne sorgen für Turbulenzen
26.08.2025

Die Commerzbank-Aktie steht im Zentrum turbulenter Entwicklungen: Kursrutsch, Übernahmespekulationen und politische Widerstände. Was...