Finanzen

JPMorgan erwartet keinen Crash bei der Deutschen Bank

Der Chef der größten US-Bank, JPMorgan, hat die Deutsche Bank in Schutz genommen. Es spricht sich offenbar herum, dass eine Schieflage der Bank eine ernste Gefahr für das gesamte Finanzsystem darstellt.
05.10.2016 02:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Chef der US-Großbank JP Morgan, Jamie Dimon, hat die Deutsche Bank am Montag unterstützt und sich zuversichtlich gezeigt, dass die gegenwärtigen Probleme schnell gelöst werden können. „Es gibt keinen Grund, dass die Deutsche Bank ihre Probleme nicht lösen kann“, sagte Dimon zum US-Fernsehsender CNBC.

Die gegenwärtigen Schwierigkeiten der Deutschen Bank seien Probleme, die größtenteils von der amerikanischen Regierung geschaffen worden seien. Damit bezog sich Dimon auf den Vorstoß des US-Justizministeriums, welches eine Strafe von 14 Milliarden Dollar für Vergehen der Bank auf dem US-Hypothekenmarkt in den Jahren 2005 bis 2007 ins Gespräch gebracht hatte.

Dimon stärkte nicht nur das Vertrauen in die Kapitalausstattung des größten deutschen Geldinstituts, sondern deutete indirekt auch auf den Umstand hin, dass ein Zusammenbruch der Deutschen Bank aufgrund der globalen Vernetzung zum Zusammenbruch des Finanzsystems führen könnte. „Sie haben viel Kapital, viel Liquidität. Wir wollen, dass es allen Banken gutgeht, weil es besser ist für jeden von uns“, sagte Dimon.

„Dimon hat eine Beruhigungspille in die Suppe gespuckt“, sagte ein Analyst. „Es zeigt den Ernst der Lage, wenn Konkurrenten so weit gehen, dazu etwas zu sagen.“ Dimon habe versucht, Ansteckungseffekten auf die gesamte Bankenbranche entgegenzutreten.

Den veröffentlichten Daten zufolge ist JPMorgan kein Großaktionär der Deutschen Bank. Dies sind mit 5,76 Prozent der amerikanische Vermögensverwalter BlackRock sowie mit jeweils über 3 Prozent die beiden Holding-Gesellschaften Paramount Services und Supreme Universal aus Katar.

Blackrock, blickt skeptisch auf einen Zusammenschluss von Deutscher Bank und Commerzbank. „Wenn wir über einen Konsolidierungsbedarf sprechen, dann sollten wir das nicht im nationalen Rahmen tun“, sagte der Vize-Verwaltungsratschef von Blackrock, Philipp Hildebrand, der FAZ. Der europäische Bankenmarkt sei insgesamt überbesetzt, deshalb müssten auch grenzüberschreitende Fusionen großer Institute möglich sein.

Dem Vernehmen nach hatten die Spitzen von Deutscher Bank und Commerzbank im Sommer einen Zusammenschluss ausgelotet, den Plan aber rasch wieder verworfen. Blackrock ist Großaktionär beider Häuser und bekommt entsprechend den starken Kursverfall zu spüren. Die Commerzbank-Aktie hat in diesem Jahr 39 Prozent an Wert verloren, die Aktie der Deutschen Bank sogar 48 Prozent. Das bedeutet die letzten Plätze im Leitindex Dax.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Bank-Aktie bricht ein: US-Zölle belasten - sollten Anleger jetzt die Deutsche Bank-Aktie verkaufen?
04.04.2025

Ein schwarzer Tag für europäische Banken: Die Deutsche Bank-Aktie hat am Freitag zeitweise mehr als 11 Prozent an Wert verloren und...