Politik

UN-Generalsekretär: Trump wird Klimaschutz nicht kippen

UN-Generalsekretär Ban geht davon aus, dass Donald Trump die Notwendigkeit des Klimaschutzes nicht in Frage stellen werde.
12.11.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat sich überzeugt gezeigt, dass der künftige US-Präsident Donald Trump das Pariser Klimaschutzabkommen nicht zu kippen versuchen wird. In einem Interview der Nachrichtenagentur AFP nannte Ban die Aussagen des Republikaners zum Klimaschutz zwar "Besorgnis erregend". Gleichwohl sei er sich sicher, dass Trump die "ganze Bedeutung, Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit" des Themas verstehen werde.

Ban hob hervor, dass Unternehmer und Zivilgesellschaft in den USA bereits für die Dringlichkeit des Kampfes gegen den Klimawandel sensibilisiert seien. Dies sei eine Bewegung, die sich nicht einfach umkehren lasse.

Der UN-Generalsekretär, der zum Jahresende aus dem Amt scheidet, äußerte zugleich die Hoffnung, dass er noch vorher mit Trump zusammentreffen werde. Der künftige US-Präsident hatte im Wahlkampf den Klimawandel als Humbug abgetan und und für den Fall seines Wahlsiegs den Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen angekündigt.

Der Vorsitzende der UN-Klimakonferenz, Außenminister Salaheddine Mezouar, sagte AFP, er rechne fest damit, dass die US-Regierung auch unter Trump zu ihren Verpflichtungen stehe. Das Pariser Abkommen sei bereits in Kraft getreten. Daher gebe es "kein Zurück". Er hoffe auf baldige Beratungen mit der neuen US-Regierung, fügte Mezouar hinzu.

Ohne die Mitwirkung der Vereinigten Staaten würde das historische Abkommen, das unter maßgeblicher Beteiligung des scheidenden US-Präsidenten Barack Obama zustande gekommen war, seine Bedeutung großteils verlieren. Die USA sind nach China der weltgrößte Verursacher der für die Erderwärmung verantwortlichen Treibhausgase. 15 Prozent des weltweiten Kohlendioxid-Ausstoßes kommen aus den Vereinigten Staaten.

Durch das Paris-Abkommen verpflichten sich die USA dazu, ihren Ausstoß dieser Gase bis zum Jahr 2025 um 26 bis 28 Prozent zu reduzieren. Bei einer Konferenz im marokkanischen Marrakesch beraten derzeit die Vertreter von mehr als 190 Staaten über die Umsetzung des Pariser Abkommens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Anleger zwischen Zinssorgen und Handelsstreitigkeiten
02.09.2025

Der DAX-Kurs fällt deutlich zurück und die Stimmung an der Frankfurter Börse kippt. Anleger fürchten steigende Zinsen, Inflation und...

DWN
Finanzen
Finanzen Equinor-Aktie im Fokus: Wie Schwedens Windkraftmarkt Investoren abschreckt
02.09.2025

Der norwegische Energiekonzern Equinor verstärkt sein Engagement im kriselnden Offshore-Windsektor und investiert bis zu rund 510...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Burn on: Immer kurz vor dem Zusammenbruch
02.09.2025

Ein Termin hier, ein neues Projekt da – die heutige Arbeitswelt steckt voller Herausforderungen, die mitunter zu großem Stress führen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch
02.09.2025

Finnland schlägt Alarm: 95 Prozent seines Handels laufen über die Ostsee. Bei einer Eskalation der Spannungen wäre die Sicherheit in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie: Einstieg ins Drohnengeschäft beflügelt Aktienkurs des Motorenherstellers
02.09.2025

Deutz wagt einen mutigen Schritt in ein neues Geschäftsfeld: Mit der Übernahme der Sobek Group will der Motorenbauer den...