Wirtschaft

Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch

Finnland schlägt Alarm: 95 Prozent seines Handels läuft über die Ostsee. Bei einer Eskalation der Spannungen wäre die Sicherheit in der Ostsee massiv gefährdet. Nun denkt Helsinki über neue Routen nach – mit hohen Kosten und weitreichenden Folgen für Europas Wirtschaft.
02.09.2025 11:03
Lesezeit: 3 min
Finnland fürchtet um Sicherheit in der Ostsee: Neue Handelsrouten im Gespräch
Die Sicherheit in der Ostsee ist für Frachtschiffe überlebenswichtig. (Foto: dpa) Foto: Noah Berger

Finnland ist abhängig von Sicherheit in der Ostsee

Sollten die Spannungen in der Ostsee eskalieren und eine militärische Krise entstehen, könnte Finnland nur einen kleinen Teil seines Handels aufrechterhalten, schreibt das estnische Portal Äripäev. Der Grund: 95 Prozent der finnischen Warenströme laufen über die Ostsee. Die finnische Forst-, Chemie-, Metall- und Bergbauindustrie exportiert und importiert fast ausschließlich über dieses Meer. Rohstoffe und Komponenten kommen nach Finnland, Fertigprodukte gehen in den Export.

In einer Krisensituation würde die Schifffahrt auf der Ostsee auch deshalb stoppen, weil Versicherungen die Prämien für Schiffe, Fracht und Besatzungen derart erhöhen würden, dass Transporte wirtschaftlich sinnlos würden. „Die Versicherungspreise würden in die Höhe schnellen. Das würde die Schifffahrt blockieren. Der Staat kann zwar einen Teil absichern, doch das hat Grenzen. Wenn die Schifffahrt ernsthaft bedroht ist, werden die Reedereien hier nicht mehr fahren wollen“, erklärte Tiina Haapasalo, Expertin des finnischen Arbeitgeberverbandes.

In einer Krise müssten finnische Warenströme über Lappland nach Schweden und Norwegen umgeleitet werden – und von dort über Straßen oder Häfen in die Welt, beziehungsweise umgekehrt.

Milliardeninvestitionen für neue Verbindungen?

Ein aktueller Bericht empfiehlt Finnland daher, neue feste Verbindungen wie Brücken nach Schweden zu prüfen. Deren Kosten würden jedoch in die Dutzende Milliarden Euro gehen. Ein Blick auf die Karte zeigt: Von vielen Regionen Finnlands ist der Weg an die norwegische Küste kürzer als in die südlichen Häfen Finnlands. Historisch wurde jedoch vor allem in Ostseehäfen investiert. Der Arbeitgeberverband empfiehlt nun, auch norwegische Häfen so auszubauen, dass sie finnische Importe und Exporte aufnehmen können.

Der nächste norwegische Hafen ist Narvik, bislang vor allem auf Massenguttransporte von Eisenerz spezialisiert. Haapasalo glaubt, dass Narvik sich bei entsprechender Nachfrage zu einem Containerhafen entwickeln könnte. Auch Trondheim und Mo i Rana kämen als Häfen für den finnischen Handel in Betracht. „Dort gibt es derzeit keinen Verkehr, aber sie sind potenzielle Routen, auf die sich die finnische Logistik im Notfall stützen könnte“, so Haapasalo.

Schiene als Brücke nach Europa

Die finnische Regierung hat bereits 20 Millionen Euro für die Planung der Bahnstrecke Tornio–Kemi bereitgestellt. Es handelt sich um eine Verbindung mit europäischer Spurweite, die Finnland direkt an Schweden und weiter an das europäische Schienennetz anschließen würde.

Schweden verfügt bereits über feste Verbindungen nach Dänemark, und die Anbindung an Deutschland verbessert sich mit der Fertigstellung des 17,6 Kilometer langen Fehmarnbelt-Tunnels im Jahr 2029. „Wir müssen selbst entscheiden, was wir wollen. Dafür braucht es Vision und Begründungen. Wir haben uns bisher gerühmt, Finnland sei wie eine Insel. Nun haben sich die Zeiten geändert. Es sind langfristige Entscheidungen erforderlich“, sagte Haapasalo.

Exporteinbruch im Krisenfall

Marjut Linnajärvi, Direktorin bei Nurminen Logistics, hat intensiv darüber nachgedacht, welche Transportalternativen Finnland hätte, sollte die Ostsee blockiert werden. Der Hafen Vuosaari im Osten Helsinkis ist der wichtigste Frachthafen des Landes. „Vielleicht eskaliert die Lage in der Ostsee nie. Oder wir wachen eines Morgens auf und müssen sehr schnell handeln“, so Linnajärvi.

In einer Ostsee-Krise würden die Transportpreise über Schweden sprunghaft steigen – wie stark, weiß niemand. Während der Corona-Pandemie stiegen die Containerpreise auf das Zehnfache. Wahrscheinlich würden nach Finnland nur lebensnotwendige Güter importiert, während die Exporte stark zurückgingen. Nur Produkte mit hohem Wert im Verhältnis zu den Transportkosten würden sich noch lohnen. Billige Waren wie Textilien oder Möbel würden kaum noch importiert, während Spezialprodukte des Maschinenbaus weiter exportiert werden könnten.

Zukunft der Sicherheit in der Ostsee

Linnajärvi zufolge gibt es in Narvik bereits Interesse an einer Zusammenarbeit. „Dort laufen Erweiterungsprojekte, und es wird über Containertransporte aus Europa nach Narvik diskutiert. Aber das hängt von der Nachfrage und den Kunden ab. Niemand betreibt Schiffe oder Züge leer – nur für den Notfall.“

Würden neue Routen nur in einer Krise genutzt? Linnajärvi glaubt, dass nördliche Routen auch im Frieden für die Industrie in Nordfinnland und Pohjanmaa sinnvoll wären. Die Waren aus dem Großraum Helsinki würden weiterhin über Vuosaari laufen. „Der Verkehr in Südfinnland würde nicht abwandern – es sei denn, die Ostsee würde vollständig blockiert.“

Die Debatte um die Sicherheit in der Ostsee zeigt, wie abhängig Finnland von dem Binnenmeer ist. Während Versicherungsrisiken, geopolitische Spannungen und mögliche Blockaden den Handel gefährden, rücken Alternativen über Norwegen und Schweden in den Fokus. Investitionen in Schienen- und Hafeninfrastruktur könnten die Abhängigkeit mindern – allerdings nur mit enormen Kosten. Für Finnland stellt sich damit die strategische Frage, ob es seine Rolle als „Inselstaat“ aufgibt und neue, resilientere Handelswege erschließt.

DWN
Technologie
Technologie Cloudflare-Störung: Internetdienste X und ChatGPT massiv betroffen
18.11.2025

Die Cloudflare-Dienste sind seit dem Mittag weltweit massiv gestört, betroffen sind darunter große Plattformen wie X und ChatGPT. Das...

DWN
Finanzen
Finanzen Nokia-Aktie und Nvidia-Aktie im Fokus: Wie die Partnerschaft 5G-Wachstum antreibt
18.11.2025

Die einst vor allem für Handys bekannte Nokia hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und rückt nun wieder in den Fokus von...

DWN
Finanzen
Finanzen Vestas-Aktie im Minus: So sollen 900 gezielte Entlassungen die Ertragsziele stützen
18.11.2025

Die Vestas-Aktie steht derzeit unter Druck. Dass das Unternehmen weltweit 900 Bürostellen abbaut, scheint den Anlegern auch Sorgen zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erfolg im Job: Warum Diplome nicht mehr über Karrierechancen entscheiden
18.11.2025

Die Anforderungen an Fachkräfte haben sich deutlich verändert, und Arbeitgeber legen zunehmend Wert auf Fähigkeiten, Persönlichkeit und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs rutscht unter 90.000 US-Dollar: Kryptomarkt in extremer Angst
18.11.2025

Der Bitcoin-Kurs ist tief gefallen und löst weltweit Unruhe unter Anlegern aus. Der Fear-and-Greed-Index warnt vor extremer Angst am...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität in Europa: Beckedahl kritisiert Bundesregierung
18.11.2025

Deutschland feiert neue Google- und Microsoft-Rechenzentren, während die digitale Abhängigkeit von US-Konzernen wächst. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Selbstständige in Deutschland: Von der Politik vergessen – jeder fünfte Selbstständige steht vor dem Aus
18.11.2025

Die Zahlen sind alarmierend: Jeder fünfte Selbstständige in Deutschland steht vor dem Aus, während die Großwirtschaft auf Erholung...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Kapitalmarkttag, Rekordaufträge und politische Impulse
18.11.2025

Die Rheinmetall-Aktie legt am Dienstag kräftig zu. Ambitionierte Ziele, politischer Rückenwind und ein mit Spannung erwarteter...