Finanzen

Politiker aus Europa erleichtert über Stress-Test

Lesezeit: 3 min
26.10.2014 15:05
Europäische Politiker zeigen sich erleichtert über die Ergebnisse des EZB-Stresstests. Der spanische Premierminister Mariano Rajoy ist „stolz“ auf den heimischen Banken-Sektor. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble sagt, dass die deutschen Banken gut vorgesorgt hätten. Es seien keine weiteren Maßnahmen zur Kapitalstärkung nötig.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Beim europaweiten Bankencheck der Europäischen Zentralbank (EZB) sind 25 der 130 untersuchten wichtigsten Geldhäuser durchgefallen. Insgesamt beträgt die Kapitallücke 25 Milliarden Euro, wie die EZB am Sonntag mitteilte. 13 Geldhäuser müssten die Lücke noch füllen, zwölf hätten dies bereits getan und ihre Bilanzen um 15 Milliarden Euro gestärkt. Im Folgenden erste Reaktionen.

Mariano Rajoy, spanischer Ministerpräsident:

„Das spanische Finanzsystem ist hervorragend. Das ist unerlässlich, um die Erholung der spanischen Wirtschaft zu stützen. Es ist sehr schwierig und sehr kompliziert gewesen, aber heute hat die Europäische Zentralbank nach der Untersuchung aller Banken gesagt, dass das spanische Finanzsystem am Leben ist, und deshalb bin ich sehr stolz und zufrieden.“

Hans Michelbach, Unions-Obmann im Finanz-Ausschuss:

„Dass die deutschen Banken es geschafft haben, ist positiv. (....) Es ist aber auch so, dass die Zahl der faulen Kredite mit 880 Milliarden Euro extrem hoch ist. Das ist das Damoklesschwert, das über den Bilanzen der Banken schwebt. (...) Der Stress-Test ist nur eine Etappe.“

Carsten Schneider, SPD-Fraktionsvize im Bundestag:

„Jetzt sind die Banken aufgefordert, dieses neue Vertrauen zu nutzen: Für mehr Kreditvergabe, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, aber auch zur Konzentration auf ihre eigentliche Rolle, der realen Wirtschaft zu dienen“.

Wolfgang Schäuble, Bundesfinanz-Minister:

„Die Ergebnisse bestätigen meinen Eindruck, dass die deutschen Banken gut vorgesorgt haben. Es sind keine weiteren Maßnahmen zur Kapitalstärkung nötig (...) Danach greift eine klare Haftungskaskade, die wir auf europäischer Ebene vereinbart haben. Staatliche Mittel stünden dabei an letzter Stelle.“

Gerhard Schick, Grünen-Sprecher für Finanzpolitik:

„Die heutigen Ergebnisse zeigen, dass das (die Ausstattung mit Eigenkapital) bei einigen Banken nach wie vor nicht ausreicht, sondern eine weitere Aufstockung des Eigenkapitals notwendig ist. Der Stresstest bestätigt somit alle, die sich nicht auf die geschönten Eigenkapitalquoten der Banken nach dem risikogewichteten Ansatz verlassen haben, sondern die zu geringe Gesamtkapitalausstattung moniert haben.“

Kevin Corrigan, Kreditchef von Lombard Odier Investment Managers:

„Dies dürfte Investoren etwas Vertrauen geben, dass die Landschaft vom Standpunkt des Direktinvestments aus nicht uninvestierbar ist. Aber die Krankheiten der europäischen Wirtschaft werden nicht allein dadurch geheilt, dass genügend Kapital vorhanden ist. Es bleibt abzuwarten, in welchem Ausmaß dies die Kreditvergabe an kleine und mittlere Unternehmen erleichtert.“

Ralph Brinkhaus, Vize-Fraktionschef der Union im Bundestag:

„Dies ist ein gutes Ergebnis für das deutsche Bankensystem. (...) Allerdings gibt es keinen Grund, in den Anstrengungen nachzulassen. Die Eigenkapitalsituation und Liquidität der Banken muss weiter verbessert werden“.

Stefan Bielmeier, Chefvolkswirt der DZ Bank:

„Die europäischen Banken sind jetzt sicherlich besser kapitalisiert als zu Beginn der Übung. Die Tatsache, dass ungefähr ein Fünftel der geprüften Banken zunächst durch den Test gefallen ist, zeigt, dass die Anforderungen an die Banken anspruchsvoll waren. Ist das europäische Bankensystem damit aber bereits zukunftsfest? Sicherlich nicht. Viele Geschäftsmodelle sind nicht oder noch nicht an die gestiegenen Anforderungen der Regulatorik und, besonders wichtig, an die der Kunden ausgerichtet.“

Phoebus Theologites, Chief Investment Officer bei Steppenwolf Capital:

„Es ist die bislang ehrlichste Einschätzung des trostlosen Zustands der Eurozonen-Banken seit der weltweiten Finanzkrise und, wenn überhaupt, kann ich die EZB nur dafür loben, eine solche Haltung einzunehmen. Jetzt, da die Zahlen offiziell sind, erwarte ich, dass der Euro STOXX 50 Banken-Index und der Euro STOXX 50 Index morgen für eine ganze Weile sehr schwach eröffnen werden - da die Größenordnung und der Prozentsatz der Ausfälle deutlich darüber liegen, was einige erwartet haben.“

Max Anderl, Chef von Concentrated alpha der UBS:

„Es sind viele Informationen, die detailliert angeschaut werden müssen - sowohl bei der Einschätzung der Qualität der Vermögenswerte als auch beim Stresstest. Aber der erste Eindruck ist, dass es wenig Überraschungen gab. Wir erwarteten einen harten und daher glaubwürdigeren Test. Von daher war nicht davon auszugehen, dass alle 130 Institutionen gut abschneiden würden. Wie erwartet, fielen 25 Institutionen durch. Tatsächlich bezieht sich das Dokument auf viele der 'üblichen Verdächtigen', in den angegeben Bereichen vor allem in Griechenland, Portugal und Italien“

Erik Nielsen, Chef-Volkswirt bei Unicredit:

„Es gibt zu viele Entscheidungsträger die glauben, dass allein die Veröffentlichung des AQR und der Stresstests für eine Erhöhung der Kreditvergabe der Banken an den privaten Sektor sorgen wird, der dann irgendwie die Erholung auslösen wird. Aber das ist extrem unwahrscheinlich. Bei weitem der größte Teil des 'Kreditvergabeproblems' ist ein Nachfrageproblem. Die Kreditvergabe an den Unternehmenssektor hinkt in der Eurozone immer sechs bis neun Monate hinter dem BIP hinterher, und ich sehe keinen Grund, warum dies diesmal wesentlich anders sein sollte. Die Annahme, dass die Kreditvergabe irgendwie dem BIP vorangehen könnte, ist eine Illusion und ich weiß nicht, wie das irgendwie in die Diskussion gekommen ist.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...