Finanzen

EZB-Stresstest: Die Illusion von der Sicherheit der Banken

Lesezeit: 2 min
27.10.2014 00:12
Der EZB-Stresstest hat wesentliche Risiken bei den Banken ausgeklammert: Staatsanleihen wurde ausgenommen, weil die EZB die Papiere für grundsätzlich risikofrei erklärt haben. Der gefährliche Derivate-Handel wurde vollständig ausgeblendet. Die EZB versucht, eine Illusion von der Sicherheit der europäischen Banken zu erzeugen. Es ist eine falsche Sicherheit.
EZB-Stresstest: Die Illusion von der Sicherheit der Banken

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am Sonntag wurden von der EZB die offiziellen Ergebnisse des Stresstest bekanntgeben. Insgesamt beträgt die Kapitallücke 25 Milliarden Euro. Im Wesentlichen ging es um die Einhaltung der sogenannten harten Kernkapitalquote. 13 Geldhäuser in der Eurozone müssten die Lücke noch füllen, zwölf hätten dies bereits getan und ihre Bilanzen um 15 Milliarden Euro gestärkt. Die übrigen 13 Institute haben zwei Wochen Zeit der EZB einen Plan vorzulegen, wie sie die Kapitallöcher stopfen wollen.

Wie aus der offiziellen Veröffentlichung der EZB hervorgeht, hat die Münchener Hypothekenbank den Test nicht bestanden. Offenbar hat die Bank ihre Kapitallücke jedoch bereits aufgefüllt.

Der interessante Fakt dabei ist: sämtliche europäischen Banken außerhalb der Eurozone bestanden den Stresstest, wie die EBA (die europäische Bankenaufsichtsbehörde) die als zweite Institution für Geldhäuser außerhalb der Eurozone mit den Prüfungen befasst war, mitteilte. Somit bestanden die großen Geldhäuser in Großbritannien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Ungarn und Polen den Check. In Österreich fiel die Krisenbank ÖVAG durch, die ohnehin zu Lasten der österreichischen Steuerzahler abgewickelt wird.

Am deutlichsten fiel der Stresstest zu Ungunsten des Traditionshauses Monte dei Paschi mit minus 2,1 Milliarden Euro aus. Bei griechischen Banken sieht es folgendermaßen aus: Der Eurobank fehlen 1,76 Milliarden Euro und die National Bank of Greece bestand den Stresstest nicht. Sie benötigt 930 Millionen Euro.

Portugals zweitgrößtes Geldhaus Banco Comercial Português benötigt 1,15 Milliarden Euro. Der teilverstaatlichten irischen Bank Permanent TSB fehlen nach einem Bericht der „Irish Times“ nach dem Stresstest 800 Millionen bis eine Milliarde Euro.

Der Bilanzcheck (Asset Quality Reviews) wies auf, dass in den Bilanzen der Banken deutlich mehr faule Kredite liegen als bisher angenommen. Es sind insgesamt 879 Milliarden Euro und damit 136 Milliarden Euro mehr als bislang angenommen.

Nachdem Bilanzcheck und Stresstest nun absolviert sind, wird die EZB nicht länger zögern, ihr Kredit-Aufkaufprogramm (ABS-Papiere und Covered Bonds, mithin Pfandbriefe) zu starten, um den Banken zuteilen die faulen Kredite abzunehmen und sie dadurch mit frischem Geld zu versorgen. Die Risiken der Bankbilanzen werden damit auf die Bilanz der EZB verlagert. Auch der Ankauf von Unternehmensanleihen ist bereits angedacht. Dieses neue „Instrument“, das die EZB eventuell auspacken wird, kann im ersten Quartal 2015 eingesetzt werden.

Der EU-Bankenstresstest sollte einen Schlussstrich unter Krise ziehen. Doch mussten die Banken etwa die in ihrem Besitz befindlichen Staatsanleihen anders als vergleichbare Aktiva nicht mit Eigenkapital unterlegen.

Auch die Derivate dürften sich größtenteils nicht im Prüfungsmodus befunden haben. Denn die Risiken kann man verschleiern. Deshalb sind bei großen Banken das Handelsbuch für Derivate und handelbare Wertpapiere viel wichtiger ist als das Bankbuch mit den Krediten. Im Handelsbuch ist es auch einfacher, die Vorgaben der Regulierung zu manipulieren, indem man die eigenen Risikomodelle für die Risiko-„Messung“ einsetzt.

Insofern ist fraglich, ob der Prüfungsansatz sinnvoll und richtig war, oder eher unzureichend, da nicht erkennbar ist, ob überhaupt und falls ja, in welchem Umfang außerbilanzielle Risiken (Special Purpose Vehicles, Stillhalter-Geschäfte, Derivate-Engagements) ebenfalls einer intensiven Prüfung unterzogen wurden.

Darüber hinaus werden Derivate meist in eigens gegründeten Zweckgesellschaften der Banken, sogenannte Schattenbanken, ausgelagert. Die Risiken, die sich damit verbinden, bleiben bei den Prüfungen außen vor, da nur die offiziellen Bankhäuser dem Bilanzcheck unterzogen wurden.

Thomas Mayer, ehemaliger Chefvolkswirt der Deutschen Bank, schreibt in der FAZ„Von wegen robust – Der Stresstest für Banken soll für Stabilität sorgen. Doch er schafft nur eine weitere Illusion von Sicherheit.“


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch - geht es jetzt Richtung 100.000 US-Dollar?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...

DWN
Politik
Politik Neue EU-Kommission: Nach heftigen Streit auf „umstrittenes“ Personal geeinigt
21.11.2024

Nach erbittertem Streit haben sich die Fraktionen im EU-Parlament auf die künftige Besetzung der Europäischen Kommission geeinigt. Warum...