Finanzen

Börse: Stresstest belastet Italien, Dax schließt ein Prozent im Minus

Die Anleger fokussieren sich auf Italien, nachdem neun Banken des Landes durch den EZB-Stresstest fallen. Dazu bringt der zweite Ebola-Fall in New York die Märkte unter Druck. Bis ein Gerücht vorerst einen weiteren Abverkauf verhindert.
27.10.2014 18:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die überraschend schwache Entwicklung der deutschen Konjunktur hat am Montag an den europäischen Börsen die Erleichterung der Anleger über den glimpflichen Verlauf des EZB-Bankenstresstests überschattet. Der Dax verlor ein Prozent auf 8902,61 Punkte, der EuroStoxx50 büßte ebenfalls ein Prozent ein. Auch an der Wall Street gaben die Kurse nach. „Der Konjunkturmotor in Deutschland läuft nach wie vor nicht rund“, sagte Marktanalyst Niall Delventhal von DailyFX. Eine Verkaufswelle, die den Dax bis zum Jahrestief von 8354 Punkte drücken könnte, sei möglich. „Denn die schlechten Zukunftsaussichten der deutschen Unternehmer lassen auch nur eher maue Gewinne für das vierte und letzte Quartal erwarten.“

Die Stimmung der Top-Manager hatte sich im Oktober den sechsten Monat in Folge verschlechtert und ist nun so mies wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. „Die Konjunkturentwicklung ist derzeit unsere Hauptsorge“, sagte ein Händler. Negative Überraschungen beim EZB-Bankenstresstest waren nach Einschätzung der Bayern LB dagegen ausgeblieben. Dies trieb Dax und EuroStoxx zeitweise je um gut ein Prozent in die Höhe. Insgesamt waren 25 der 130 untersuchten wichtigsten Geldhäuser bei dem Test durchgefallen.

Die anfängliche Erleichterung hob die Aktien der Commerzbank und der Deutschen Bank zeitweise an, bewahrte beide Titel aber nicht vor Gewinnmitnahmen nach der Veröffentlichung des ifo-Index. Mit 11,75 Euro schlossen Commerzbank unverändert, während Deutsche Bank 1,5 Prozent einbüßten.

Der Bankenindex für die Euro-Zone verlor 2,3 Prozent. Für Verstimmung im Sektor sorgte vor allem das schlechte Abschneiden der italienischen Banken, von denen neun durch den Test rasselten: Das größte Loch in der Bilanz hätte in der simulierten Wirtschaftskrise die Krisenbank Monte dei Paschi mit 2,1 Milliarden Euro. Die Aktien rutschten um 21,5 Prozent auf 0,78 Euro ab. Der italienische Leitindex verlor 2,4 Prozent.

Größter Dax-Verlierer waren BASF mit einem Abschlag von 3,1 Prozent. Wie die Logistikbranche hängt auch die Chemiebranche von der Konjunktur ab, und BASF hatte mit seinem Ausblick am Freitag die Anleger enttäuscht. Analysten äußerten sich entsprechend kritisch.

Positiv nahmen die Anleger den Beginn des Pfandbrief-Kaufprogramms der EZB im Volumen von 1,7 Milliarden Euro auf. Das zeige, dass die EZB entschlossen sei, den Banken noch mehr Liquidität zur Verfügung zu stellen, sagte ein Händler. Der Euro stieg um mehr als einen Viertel US-Cent auf 1,2715 Dollar.

An der Wall Street notierten Dow-Jones - und S&P -Index zum Handelsschluss in Europa 0,2 und 0,3 Prozent im Minus. „Viele sind verunsichert, das zeigt auch die hohe Schwankungsbreite von fast 250 Punkten heute im Dax“, sagte ein Händler. Viele wollten nun abwarten, was die US-Notenbank auf ihrer am Mittwoch beginnenden Zinssitzung beschließen werde. Auch die nun Fahrt aufnehmende Bilanzsaison in Europa werde mit Argusaugen verfolgt.

Mit einer Verkaufswelle reagierten die Anleger an der brasilianischen Börse auf die Wiederwahl der in der Wirtschaft unbeliebten Präsidentin Dilma Rousseff. Der Leitindex an der Börse in Sao Paolo verlor 4,4 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...