Technologie

Fusion mit Tochterfirma: Tui will größter Tourismuskonzern der Welt werden

TUI will durch eine Milliarden-Fusion mit der Tochter TUI Travel zum weltweit führende Tourismuskonzern werden. Das fusionierte Unternehmen wäre an der Börse etwa 6,5 Milliarden Euro wert. Mit der Zustimmung beider Gesellschafter könnte der Deal im Dezember abgeschlossen werden.
28.10.2014 17:39
Lesezeit: 2 min

TUI-Aktionäre stimmen der geplanten Milliarden-Fusion mit der Tochter TUI Travel zu. 99,85 Prozent der Anteilseigner haben sich auf der Hauptversammlung für eine Kapitalerhöhung ausgesprochen, wie TUI am Dienstag mitteilte. Der Schritt ist Voraussetzung für den Kauf von TUI Travel. Erforderlich war eine Drei-Viertel-Mehrheit. Nun steht noch das Votum der TUI-Travel-Anteilseigner in London aus. Durch den Deal würde der größte Reisekonzern der Welt entstehen.

Diese Hauptversammlung kann die Geburtsstunde einer neuen TUI AG werden“, sagte TUI -Chef Friedrich Joussen am Dienstag auf dem Aktionärstreffen in Hannover. Gemeinsam solle aus TUIund TUI Travel der weltweit führende Tourismuskonzern werden. Möglich sei die Transaktion nur geworden, da TUI dank eines Konzernumbaus mittlerweile wesentlich besser dastehe als zu seinem Amtsantritt vor gut anderthalb Jahren. Sollten die Gesellschafter beider Firmen ihr Okay geben, könnte der Deal frühestens im Dezember abgeschlossen werden, betonte der 51-jährige. „Jetzt kommt zusammen, was zusammen gehört.“

Joussen hatte die Fusionspläne Ende Juni nach langen Verhandlungen mit Travel-Chef Peter Long vorgestellt. Die Eigner von TUI Travel sollen für jeden gehaltenen Anteil 0,399 neue TUI-AG-Aktien erhalten. Das neue Unternehmen soll seinen Sitz in Deutschland haben, aber in erster Linie an der Londoner Börse notiert sein. Die gesamte Transaktion ist TUI zufolge drei Milliarden Euro schwer. Das fusionierte Unternehmen wäre an der Börse etwa 6,5 Milliarden Euro wert.

Das letzte Wort haben nun die Aktionäre: 75 Prozent der TUI-AG-Anteilseigner müssen den Deal absegnen. Die Anwesenheitsquote auf der Hauptversammlung in Hannover betrug 61,7 Prozent. Der russische Milliardär Alexej Mordaschow, der gut ein Viertel der TUI-Aktien hält, hat nach Firmenangaben bereits sein Ja versichert. Zudem müssen noch drei Viertel der TUI-Travel-Eigner dem Zusammenschluss zustimmen. Die Hürde ist hoch, da sich die Quote auf die 46 Prozent ausstehende Aktien bezieht, die die TUI AG nicht schon hält. Analysten sehen die Gefahr, das eine kleine Gruppe von Aktionären von TUI Travel die Übernahme blockiert. Die Gesellschafter von TUI Travel stimmen ab 17.00 Uhr in London ab.

Der frühere Vodafone-Manager Joussen will damit eine Entscheidung seines Vorgängers Michael Frenzel rückgängig machen. 2007 hatte der deutsche Traditionskonzern sein Reisegeschäft nahezu komplett mit dem britischen Rivalen First Choice gebündelt und später unter dem Namen TUI Travel abgespalten. An der in London börsennotierten Tochter halten die Niedersachsen seitdem lediglich 54 Prozent und haben deshalb nur begrenzt das Sagen. Rund 95 Prozent des jährlichen Konzernumsatzes von 18,5 Milliarden Euro laufen über die Tochter.

Den Aktionären der TUI AG soll die Fusion mit mehr Geld schmackhaft gemacht werden: Sie sollen für das Geschäftsjahr 2013/14 (Ende September) eine Dividende von 33 Cent je Aktie erhalten - zuletzt gab es 15 Cent. Zudem soll der Schulterschluss jährlich 170 Millionen Euro einsparen - 70 Millionen Euro mehr als bislang anvisiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...