Politik

Juncker: Bedingungen für Spanien-Bailout werden „sehr hart“

Lesezeit: 1 min
19.09.2012 14:04
„Sehr hart Bedingungen“ sagt Eurogruppen-Chef Juncker der spanischen Regierung bei einem möglichen Rettungspaket voraus. Das erwartet auch die Spanische Regierung und setzt deshalb die gesamte Rettung aufs Spiel.
Juncker: Bedingungen für Spanien-Bailout werden „sehr hart“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Sollte Spanien die Hilfe des EFSF oder der EZB durch Anleihenkäufe in Anspruch nehmen wollen, würden die Bedingungen dafür „sehr hart“ ausfallen, erklärte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker dem Bayerischen Rundfunk am Dienstag. Ein solcher Schritt wird indes immer wahrscheinlicher. Investoren sind sich sicher, dass die andauernde Rezession und Rückzahlungen in Höhe von 30 Milliarden Euro, die im Oktober fällig werden würden, der Regierung nichts anderes übrig lassen werde, so die Nachrichtenagentur AFP.

Über die Art der Bedingungen wollte Juncker nichts sagen. Es wäre seiner Meinung nach nicht fair, den Spaniern über die Presse im Voraus mitzuteilen, was sie erwarte. Die Verhandlungen zum spanischen Rettungspaket gestalten sich jedoch schwierig (mehr hier).

Spanien will das Rettungspaket so lange wie möglich hinauszögern. Denn Premier Mariano Rajoy fürchtet, weitere strenge Sparauflagen könnten seinem Ergebnis bei den Wahlen in Galizien schaden. Daher will er frühestens  im November Hilfe beim EFSF oder bereits ESM beantragen (mehr hier).

Damit würde aber auch der Druck bei den Verhandlungen steigen und wesentlich mehr Hilfe nötig werden. Die Märkte beginnen bereits ungeduldig zu werden. Anleger und Beobachter kritisieren, Spanien könnte die Geduld überstrapazieren (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den siebten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...