Finanzen

Währungskrieg: Japan überrascht mit neuer Geldschwemme

Die Japanische Zentralbank hat überraschend die Geldschwemme beschleunigt. Die Börsen reagierten erfreut. Zu der Maßnahme könnte Tokio von Washington ermutigt worden sein: Die Amerikaner hatten erst vor wenigen Tagen angedeutet, dass sie eine weitere Schwächung des Yen im internationalen Währungskrieg zulassen werden.
31.10.2014 14:07
Lesezeit: 1 min

Eine Lockerung der Geldpolitik der japanischen Notenbank haben an den internationalen Aktienmärkten am Freitag Kurssprünge ausgelöst. Dax und EuroStoxx50 legten in der Spitze um fast zwei Prozent auf 9284 und 3091 Zähler zu, der Nikkei-Index in Tokio kletterte auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. „Die Wünsche und Hoffnungen vieler Anleger wurden erfüllt, nach dem Ende der Anleiheaufkäufe der US-Notenbank tritt nun eine andere Notenbank geldpolitisch aufs Gaspedal“, schrieb Jens Klatt vom Brokerhaus FXCM.

Um die Wirtschaft anzukurbeln und die Teuerung in Schwung zu bringen, wollen die Zentralbanker nun bis zu 80 Billionen Yen (572 Milliarden Euro) pro Jahr an Wertpapieren aufkaufen. Bislang waren nur 60 bis 70 Billionen Yen geplant. Der Yen geriet daraufhin deutlich ins Rutschen: Der Dollar kletterte um bis zu 2,3 Prozent auf 111,66 Yen und markierte damit den höchsten Stand seit fast sieben Jahren.

Regierung und Zentralbank wollen Japan so von der langjährigen Deflation befreien. Ob ihr das mit der weiteren Lockerung der Geldpolitik gelinge, erscheine allerdings mehr als zweifelhaft, urteilte Commerzbank-Analyst Lutz Karpowitz in einem Kommentar. „Auch bisher haben die Käufe nicht die gewünschte Wirkung gehabt. Die heutige Entscheidung war mehr eine Verzweiflungstat, als eine neue Strategie.“

Tatsächlich dürfte die neue Geldschwemme ein weiterer Akt im globalen Währungskrieg sein: Die FT berichtet, dass ein aktueller Bericht des US-Finanzministeriums die schwachen Währungen von China und Südkorea kritisiert habe, ohne Japan zu erwähnen. Der unabhängige Analyst Ryoji Musha sagte der Zeitung, der Bericht sei "ein klarer Hinweis, dass die USA erlauben werde, dass der Yen sogar noch schwächer wird."

Im Dax sorgte der Aufwärtstrend für deutliche Kursausschläge bei den Aktien. Zwischenzeitlich mussten sich die Anleger allerdings in Geduld üben - technische Probleme legten den Xetra-Handel am Vormittag vorübergehend lahm. Größter Gewinner im Dax waren die Aktien des Chipherstellers Infineon mit einem Plus von 4,8 Prozent. Händler führen die Gewinne auf den optimistischeren Ausblick des Mitbewerbers Microchip Technology zurück. Das US-Unternehmen geht davon aus, dass die befürchtete Nachfrageschwäche im Halbleiterbereich nicht so stark ausfallen wird wie befürchtet. Dessen Aktien legten im nachbörslichen US-Handel vier Prozent zu.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Zwei Jahre für einen neuen Funkmast: Warum Deutschland beim Netzausbau hinten liegt
09.08.2025

Trotz hoher Netzabdeckung kämpfen Unternehmen hierzulande mit Funklöchern und hohen Kosten. Eine Ericsson-Studie zeigt, wie stark...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Milliardenpläne in der Arktis: Konkurrenz für Suez- und Panamakanal
09.08.2025

China und Russland treiben gemeinsam ein Milliardenprojekt in der Arktis voran, das den Suez- und Panamakanal umgehen könnte. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen So werden Sie reich mit Autos: Warum Oldtimer besser sind als Aktien
09.08.2025

Oldtimer als Kapitalanlage? Zwei Autoprofis erklären, warum Klassiker und Supersportwagen echte Geldmaschinen sind – und welche Modelle...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle treiben Afrika in Chinas Einflusszone
09.08.2025

Afrikas Exporte geraten ins Fadenkreuz von Trumps Zollhammer – doch für China öffnet sich ein geopolitisches Zeitfenster. Wie der...

DWN
Politik
Politik Haushaltsplan: Sondervermögen Infrastruktur – wohin fließt das Geld eigentlich?
09.08.2025

Nach viel Hin und Her haben sich Union und SPD auf einen Haushaltsplan 2025 und folgend bis 2029 geeinigt. Neben hohen Investitionen in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Umbau der US-Verteidigung stellt Milliardenprojekte infrage
09.08.2025

Donald Trump krempelt die US-Verteidigung radikal um: Alte Kampfjets werden verschrottet, Milliarden in neue Tarnkappenbomber investiert....

DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...