Finanzen

Monte Paschi: Ehemalige Manager wegen Obstruktion verurteilt

Lesezeit: 1 min
31.10.2014 15:56
Drei ehemalige Top-Manager der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi wurden am Freitag wegen Behinderung der Banken-Aufsicht und Irreführung der Behörden verurteilt. Zudem muss wohl erneut der Steuerzahler einspringen, um die Kapitallücke der Bank in Höhe von 2,1 Milliarden Euro zu schließen.
Monte Paschi: Ehemalige Manager wegen Obstruktion verurteilt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drei ehemalige Top-Manager der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi, einschließlich des Ex-Vorsitzenden, wurden am Freitag wegen Behinderung der Banken-Aufsicht und Irreführung der Behörden verurteilt.

Die Richter in Siena verurteilten den ehemaligen Vorsitzenden Giuseppe Mussari, Ex-General Manager Antonio Vigni und den ehemaliger Finanzchef Gianluca Baldassarri zu Gefängnisstrafen von drei Jahren und sechs Monaten, berichtet Bloomberg.

Die Anwälte der drei Angeklagten werden gegen diese Entscheidung in Berufung gehen.

Monte dei Paschi di Siena gerät immer stärker unter Druck. Keines der großen italienischen Institute steht für eine Fusion mit dem ältesten Geldhaus der Welt bereit, das kurzfristig eine Kapitallücke von 2,1 Milliarden Euro schließen muss. Weil die Optionen fehlen, dürfte wohl wieder der Staat einspringen. Die Regierung in Rom hofft nach Angaben vom Freitag allerdings noch auf eine Rettung mit privaten Geldern. An der Börse stürzen Monte-Paschi-Aktien um weitere rund sieben Prozent ab.

Auch Italiens größte Filialbank Intesa Sanpaolo lehnte einen Zusammenschluss ab. „Das ist auf keinen Fall eine Möglichkeit“, sagte Bankchef Carlo Messina in Rom. Er dementierte zugleich einen Bericht der Zeitung La Repubblica, die italienische Notenbank habe Intesa um eine Einschätzung zu dem Thema gebeten. Intesa-Verwaltungsratschef Giovanni Bazoli sagte, sein Haus sei überhaupt nicht an Zukäufen im Inland interessiert.

Diese Woche hatten bereits UniCredit und Mediobanca eine Fusion mit Monte Paschi ausgeschlossen. Die Banken des Landes leiden allesamt unter der schlechten Wirtschaftslage und vielen faulen Krediten. Monte Paschi hatte sich zudem mit Übernahmen und riskanten Derivate-Deals verhoben. Beim jüngsten EZB-Stresstest hatte die 1472 gegründete Traditionsbank aus der Toskana von allen 130 europäischen Banken am schlechtesten abgeschnitten. BNP Paribas bezeichnete Berichte, wonach die französische Bank eine Offerte für Monte Paschi vorbereitet, als reine Spekulation.

Italiens Wirtschafts- und Finanzminister Pier Carlo Padoan sagte, die Kapitallücke solle durch private Mittel geschlossen werden. Der Chef der italienischen Notenbank, Ignazio Visco, ergänzte, Monte Paschi und die ebenfalls krisengeplagte Bank Carige würden demnächst Pläne vorstellen, wie die Kapitalpolster aufgestockt werden sollen.

Aus Sicht von Monte Paschi könnte hilfreich sein, bereits erhaltene Staatshilfen später als bislang geplant zurückzuzahlen. Das könnte Italien aber neuen Ärger mit der EU-Kommission einhandeln. Nach EU-Regeln müssen zuerst die Anleihegläubiger in die Pflicht genommen werden, bevor der Staat einspringt.

Weiterführende Links zur Krise von Monte dei Paschi:

Banken-Krise in Italien: Monte Paschi-Aktien vom Handel ausgesetzt

Der Fall Monte dei Paschi: Die Sparer Europas müssen Italiens Banken retten

Monte Paschi: Mario Draghi wird von seiner Goldman-Vergangenheit eingeholt

Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...