Finanzen

Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Lesezeit: 1 min
15.01.2014 10:42
Die Traditionsbank Monte Paschi braucht dringend Geld für ihre Sanierung. Eine Pleite würde das gesamte italienische Banken-System in Gefahr bringen. Die älteste Bank der Welt geriet verstärkt unter Druck, weil ein Großaktionär eine Kapitalaufstockung um drei Milliarden Euro ablehnte.
Monte Paschi: Crash-Gefahr für das gesamte italienische Banken-System

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Führung der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena hat vor den Folgen eines Scheiterns der geplanten Kapitalerhöhung für die gesamte Branche des Landes gewarnt. „Wenn wir die Kapitalerhöhung nicht durchbringen, ist nicht nur Monte Paschi in Gefahr, sondern das ganze Bankensystem Italiens“, sagte Verwaltungsratschef Alessandro Profumo der Tageszeitung La Repubblica vom Mittwoch. Die älteste Bank der Welt ist verstärkt unter Druck geraten, weil ein Großaktionär kürzlich eine Aufstockung des Kapitals um drei Milliarden Euro abgelehnt und auf mindestens Mitte Mai verschoben hatte.

Das Geldhaus will die Kapitalerhöhung so rasch wie möglich über die Bühne bringen. Die angeschlagene Bank braucht das Geld zur Sanierung. Monte Paschis-Großaktionär, eine ebenfalls in Schwierigkeiten steckende Stiftung gleichen Namens, will dagegen ihren Anteil von 33,5 Prozent schnell verkaufen und hatte sich deshalb gegen die Kapitalerhöhung gestemmt. Profumo betonte in dem Zeitungs-Interview zugleich, er habe sich ebenso wie Vorstandschef Fabrizio Viola entschieden, bei dem Bankhaus zu bleiben, um die Kapitalerhöhung doch noch durchzusetzen.

Die 1472 gegründete Traditionsbank ist wegen riskanter Derivate-Geschäfte und im Zuge der Schuldenkrise in der Heimat in Schieflage geraten. Sie hat in den vergangenen zwei Jahren fast acht Milliarden Euro Verlust geschrieben. Die Regierung stützt das Institut mit 4,1 Milliarden Euro. Für eine Genehmigung dieser Staatshilfe verlangt die EU-Kommission eine Kapitalerhöhung, anderenfalls droht eine Verstaatlichung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...