Unternehmen

Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten, teuren Expansionsfehlern und steigenden Zinslasten. Warum der Rückzug ins Inland und der Verkauf von Auslandstöchtern jetzt entscheidend für die Zukunft des Unternehmens sind.
03.07.2025 11:09
Lesezeit: 2 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
Der Agrarkonzern Baywa kämpft mit Milliardenverlust und Altlasten. (Foto: dpa) Foto: Fabian Sommer

Milliardenverlust bei der Baywa: Sanierungsplan bleibt bestehen

Dass der unter Milliardenschulden leidende Mischkonzern für das vergangene Jahr einen Verlust melden würde, war absehbar. Unerwartet ist allerdings das Ausmaß.

Baywa erwartet Milliardenverlust

Der angeschlagene Mischkonzern Baywa erwartet für das vergangene Jahr einen Verlust von 1,6 Milliarden Euro. Die bis Ende 2028 geplante Sanierung soll jedoch nicht gefährdet sein, wie das für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung vor allem im Süden und Osten Deutschlands bedeutende Münchner Unternehmen in einer Pflichtmitteilung für die Börse mitteilte.

Die aus der Genossenschaftsbewegung hervorgegangene Baywa hat in ihrer 102-jährigen Geschichte zuvor überhaupt erst einmal einen Jahresverlust gemeldet, nämlich 2023. Vor zwei Jahren fiel ein Minus von rund 93 Millionen Euro an, der nunmehr innerhalb eines Jahres um etwa das Sechzehnfache in die Höhe geschnellt ist.

Ursache: Abschreibungen statt operativer Schwäche

Maßgeblicher Grund ist jedoch offenkundig nicht, dass das operative Geschäft so schlecht lief. Hauptursache sind demnach Abschreibungen auf Buchwerte in der Bilanz, vor allem bei der im Ökostromgeschäft tätigen Tochter Baywa r.e.

Finanzierung bis 2028 bleibt gesichert

Das Milliardenminus und der damit verbundene Verlust an Eigenkapital treffen den Vorstand jedoch nach dessen Bekundungen zumindest nicht unerwartet: Dieser bewegt sich der Ad-hoc-Meldung zufolge innerhalb der Erwartungen des Sanierungskonzepts "und hat folglich keine Auswirkungen auf dessen Umsetzung oder auf die positive Fortführungsprognose gemäß dem Sanierungsgutachten". Auch die kürzlich vereinbarte Sanierungsfinanzierung bis 2028 sowie eine geplante Kapitalerhöhung bleiben demnach unberührt.

Rückzug aus dem Ausland

Der Rettungsplan für die Baywa sieht im Wesentlichen vor, die Auslandsexpansion abzuwickeln und die Firma wieder in das auf den deutschen Agrarmarkt konzentrierte Unternehmen zu verwandeln, das sie früher war. Bereits verkauft sind zwei wesentliche Auslandsbeteiligungen.

Erbe der Vergangenheit

Dass Firmenbeteiligungen in der Baywa-Bilanz vorher offenbar sehr hoch bewertet wurden, ist nach Einschätzung von Sanierungsberatern ein Erbe der Amtszeit des früheren Vorstandschefs und zeitweiligen Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Josef Lutz, des Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags. Das verlautete aus dem Umfeld des Unternehmens.

Folgen des Expansionskurses

Die Baywa hatte unter Lutz' Ägide im vergangenen Jahrzehnt einen internationalen Expansionskurs verfolgt, finanziert auf Kredit. Hauptgeschäft des Konzerns ist der Agrarhandel.

Ein Pfeiler der Strategie war die Gründung der Ökostromtochter Baywa r.e., die selbst in große Schwierigkeiten geraten ist. Der zweite Pfeiler der Expansion war der Kauf von Auslandstöchtern.

Im Jahr 2023 summierten sich die lang- und kurzfristigen Finanzschulden schließlich auf gut fünf Milliarden Euro. Das Ende der Nullzinsphase 2022 führte dann dazu, dass sich die jährlichen Zinszahlungen der Baywa an ihre Gläubigerbanken innerhalb kurzer Zeit verdreifachten und die Erträge auffraßen. Die Schuldenlast hat sich nach früheren Angaben des Vorstands mit den Verkäufen der beiden Auslandstöchter bereits um mehr als eine Milliarde Euro verringert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...