Politik

Babylonische Bankenaufsicht: EZB muss tausende Dokumente übersetzen

Etwa 25 Prozent der 130 Großbanken in Europa, die die EZB ab November beaufsichtigen soll, wählt ihre jeweils nationalen Sprachen anstatt der englischen Geschäftssprache. Von den 18 Staaten in der Eurozone benutzen gar nur die Banken auf Malta und Zypern die englische Sprache. Ein Team der EZB quält sich nun damit ab, offizielle Dokumente aus dem Englischen in insgesamt 23 Sprachen übersetzen
01.11.2014 02:29
Lesezeit: 1 min

Eigentlich sollten die Banken nach einer Richtlinie der EZB die Banken Englisch als Arbeitssprache nutzen. Doch die EZB kann die Banken nicht dazu zwingen, da es ihnen nach europäischen Gesetzen erlaubt ist, sich ihrer nationalen Sprache zu bedienen, um sich an europäische Behörden zu wenden.

Ab dem 4. November übernimmt die EZB nun die Aufsicht für die Großbanken. Die Probleme mit den Nationalsprachen macht die Aufsicht nun noch komplizierter und teurer, wie das Wallstreet Journal berichtet.

Demnach beschäftigt die EZB ein Team von Übersetzern, die die offiziellen Dokumente der EZB nun aus dem Englischen in insgesamt 23 Sprachen übersetzen müssen, sowie in umgekehrter Richtung die Dokumente der Banken, die an die EZB geschickt werden.

Zu den Ländern, deren Sprachen übersetzt werden müssen gehören auch Dänisch, Tschechisch, Schwedisch oder Rumänisch, deren Großbanken sich nicht in der Eurozone befinden, aber gleichwohl von der EZB beaufsichtigt werden.

Die Übersetzer dürfen sich nun mit Tausenden von Dokumenten in den jeweiligen Nationalsprachen beschäftigen.

Aktuell werden von der EZB rund 1000 neue Mitarbeiter eingestellt, um die neue Aufgabe zu meistern. Sie ziehen in den  neuen Euro-Tower ein, der voraussichtlich 1,2 Milliarden Euro kosten wird.

Bei der EZB existiert auch eine EZB-Gewerkschaft. Deren Vorsitzender, Emmanuel Larue, betonte, er habe lediglich Kenntnis von vier weiteren Beschäftigten in der Sprachenabteilung.

Ein Sprecher der EZB lehnte eine Stellungnahme darüber ab, wie viele neue Übersetzer die Bank angestellt hat. Er ergänzte jedoch, die Zentralbank habe „erhebliche Ressourcen an Bord“. Man arbeite eng mit den nationalen Behörden zusammen.

Die Kosten für Übersetzungen sind in den Aufsichtsgebühren zusammengefasst, die die Banken auf Grundlage ihrer Größe entrichten müssen.

Unter den Banken, die ihre nationale Sprache als Geschäftssprache benutzen, befänden sich auch deutsche Banken, gleichwohl sich deutsche Banken im Ranking der Länder der EU mit guten Englischkenntnissen weit oben befinden.

Offenbar wollen die deutschen Banken auf Nummer sicher gehen, denn ihre Entscheidungen hierzu beruhen auf juristischem Rat. Es besteht das Anliegen, dass juristische Begriffe richtig angewendet werden und mögliche falsche Übersetzungen nicht der jeweiligen Geschäftsbank angelastet werden.

Die Großbank Société Générale bekannte sich dazu, Französisch im Umgang mit der EZB zu wählen, da es Beschäftigte gäbe, die kein Englisch sprächen. Dagegen legte sich die Crédit Agricole auf Englisch fest.

Ähnlich uneinheitlich sieht es in Österreich aus. Lediglich zwei von groß acht österreichischen Bankenkonsortien benutzen die deutsche Sprache im geschäftlichen Umgang mit der EZB.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...