Finanzen

Börse: EZB lockert weiter Geldpolitik, Dax schließt 0,7 Prozent höher

Die EZB plant eine weitere Ausweitung geldpolitischer Maßnahmen und will ihre letzte Patrone verschießen. Der Euro fällt auf ein neues Jahrestief, die US-Aktienmärkte steigen auf neue Allzeithochs. Davon ist der Dax trotz des heutigen Anstiegs noch weit entfernt.
06.11.2014 18:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Aussicht auf eine weitere Öffnung der Geldschleusen der Europäischen Zentralbank hat die Anleger am Donnerstag euphorisiert. EZB-Chef Mario Draghi schickte Börsianern zufolge ein überraschend starkes Signal für weitere geldpolitische Lockerungen und lieferte den Aktienmärkten damit Rückenwind.

Dax und EuroStoxx50 zogen kräftig an: Der deutsche Leitindex legte in der Spitze um 1,6 Prozent auf 9467 Punkte zu, sein europäisches Pendant gewann bis zu 1,7 Prozent auf 3142 Zähler. An der Wall Street stieg der Dow-Jones-Index in den ersten Handelsminuten um 0,2 Prozent auf 17.515 Punkte und markierte dabei ein Rekordhoch. Der Euro brach hingegen um mehr als einen US-Cent auf 1,2398 Dollar ein und notierte damit so niedrig wie zuletzt im August 2012.

Draghi hatte gleich zum Auftakt der Pressekonferenz die Pläne zur deutlichen Ausweitung der Bilanzsumme der EZB bekräftigt und erklärt, dass der Rat in seinem Bekenntnis zu zusätzlichen unkonventionellen Maßnahmen (QE) einstimmig sei.

Die Jahresendrally kann damit starten, gesteuert durch die Notenbanken“, sagte ein Händler. Nach den Geldgeschenken der Japaner stelle nun auch die EZB den Ankauf von Wertpapieren konkret in Aussicht. „Neu ist, dass die EZB nun eine Arbeitsgruppe gebildet hat, die weitere Maßnahmen vorbereitet. Die theoretische Möglichkeit wurde zwar diskutiert, aber jetzt ist klar, dass sie sehr bald einen Plan in der Schublade haben werden, der aktiviert werden kann. Draghi hat damit den Finger am Abzug“, sagte Commerzbank-Analyst Ulrich Leuchtmann.

Nach Informationen von Reuters war die Kritik an Draghis Stil und manchen Alleingängen zuletzt lauter geworden. Die Leitzinsen ließ Draghi wie erwartet unverändert auf dem Rekordtief von 0,05 Prozent. Um der gebeutelten Konjunktur im Währungsraum auf die Sprünge zu helfen, kauft die EZB seit Oktober bereits Pfandbriefe und will als nächstes verbriefte Bankkredite erwerben. Damit hoffen die Währungshüter, die Kreditvergabe der Banken in der Euro-Zone anzukurbeln.

Für Gesprächsstoff sorgte auf dem Börsenparkett auch der Bilanz-Reigen der Unternehmen. Zu den größten Gewinnern im Dax zählten die Titel von Beiersdorf mit einem Plus von 5,7 Prozent auf 67,84 Euro und Adidas mit einem Aufschlag von 4,5 Prozent auf 59,35 Euro. Der Konsumgüterkonzern lockte mit seiner Zuversicht für das vierte Quartal die Anleger an. Bei dem Sportartikel-Hersteller hoben Händler hervor, dass der Gewinn weniger stark als gedacht geschrumpft war. Beide Titel haben im bisherigen Jahresverlauf Federn gelassen: Adidas liegen fast 40 Prozent unter dem Vorjahresschluss, Beiersdof fast 13 Prozent. Auf Höhenflug gingen auch die Titel von HeidelbergCement, die nach einem Umsatz- und Gewinnanstieg um 5,6 Prozent zulegten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...