Politik

Bundesregierung will Asyl-Anträge zügiger behandeln

Die Bundesregierung will den Bürokratie-Stau für Asylanten beenden und stellt zusätzliche Mitarbeiter ein, um die Anträge zeitgerecht zu bearbeiten. Die Gesamtzahl der Flüchtlinge liegt trotz deutlicher Zuwächse deutlich unter den Höchstwerten nach dem Zerfall Jugoslawiens.
14.11.2014 02:06
Lesezeit: 1 min

Zusätzliche Mitarbeiter beim Bundesamt für Migration sollen helfen, die Rekordzahl von Asylanträgen in diesem Jahr rascher zu bewältigen. In den Haushaltsberatungen seien dafür 300 zusätzliche Stellen bewilligt worden, teilten die Unions-Haushälter Norbert Barthle und Reinhard Brandl am Donnerstag in Berlin mit. Zusammen mit dem im Regierungsentwurf bereits enthaltenen Zuwachs um 50 Stellen stünden der Behörde damit im nächsten Jahr 350 Mitarbeiter mehr zur Verfügung. Eine entsprechende Forderung stammt von Innenminister Thomas de Maiziere (CDU). Die Personal- und Sachmittel des Bundesamts steigen um rund 37 Millionen Euro.

In diesem Jahr haben bislang 158.080 Personen beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Asyl beantragt. Die mit Abstand meisten Asylsuchenden stammen aus Syrien. Insgesamt dürfte die Zahl in diesem Jahr nicht über 200.000 steigen. Sie liegt damit deutlich unter den Höchstwerten während des Zerfalls von Jugoslawien. Alarmistische Töne aus Politik und Öffentlichkeit über eine angebliche Welle von neuen Flüchtlingen halten den nüchternen Fakten nicht stand.

Der stark beanspruchten Bundespolizei wurden laut CSU in der Haushaltssitzung 406 neue Stellen bewilligt, um ihren Aufgaben besser nachkommen zu können. Die finanziellen Mittel werden um 113 Millionen Euro aufgestockt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...