Politik

Ukraine: OSZE meldet Soldaten in Tarnanzügen mit Russland-Aufnähern

Lesezeit: 1 min
16.11.2014 01:11
In der ukrainischen Stadt Luhansk haben OSZE-Beobachter fünf Männer in Tarnkleidung beobachtet. Sie sollen Aufnäher mit der russischen Flagge getragen haben. Doch die Identität der Personen konnte nicht ermittelt werden.
Ukraine: OSZE meldet Soldaten in Tarnanzügen mit Russland-Aufnähern

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstag haben sich die OSZE-Beobachter in der Ukraine an die ukrainisch-russische Grenze begeben. Dort trafen sie den Grenzdienst-Kommandeur am Grenzübergang Goptiwka. Dieser liegt 45 Kilometer nördlich von Charkiw. Nach Angaben des Kommandeurs soll die Lage in der Grenzregion ruhig sein.

Etwa 3.000 bis 3.500 Personen überqueren die Grenze täglich aus der Ukraine nach Russland. Doch etwa 1.500 Personen verkehren täglich in die entgegengesetzte Richtung. Die ukrainischen Grenzsoldaten kommen täglich zwei Mal in Kontakt mit ihren russischen Kollegen auf der anderen Seite des Grenzzauns. Allerdings gibt es seit Mai keine gemeinsamen Grenzpatrouillen mehr.

Ebenfalls am Donnerstag haben die OSZE-Beobachter in der Stadt Luhansk fünf unbewaffnete Männer mit Tarnkleidung beobachtet. Diese hatten Aufnäher der russischen Flagge auf ihrer Kleidung. Die Zugehörigkeit der Männer konnte nicht ermittelt werden. Zudem wurde ein sowjetischer Schützenpanzer-Wagen der Klasse BTR-80 und zwei Militär-LKW ohne Kennzeichen beobachtet.

Die OSZE-Beobachter trafen sich mit dem Vize-Kommandeur der „Batman-Bataillon“, der weiblich ist. Das Treffen fand in der National-Universität der Ostukraine statt, was dieser Miliz auch als Stützpunkt dient. Die „Batman-Bataillon“ ist eine Rebellen-Gruppe, die sich derzeit nach eigenen Angaben am Aufbau der Stadt Luhansk beteiligt.

In Luhansk befindet sich auch ein improvisiertes Militär-Hospital der ukrainischen Armee. Es verfügt über einen Sterilisations-Raum, einen Operations-Saal, drei Intensivstationen und einen Luftschutzbunker mit einem Fluchtweg, meldet die OSZE in einer Mitteilung.

Der Verkehr entlang der Checkpoints (CP) von Mariupol verlaufe problemlos. Die CP-Sicherheitszonen wurden erweitert, weil es am 2. November am CP 14 einen Autobomben-Anschlag gab.

Die russischen und ukrainischen Vertreter des Verbindungszentrums für Kontrolle und Koordination (JCCC) sagten der OSZE, dass ein gemeinsamer Plan für eine Truppenentflechtung ausgearbeitet wurde. Es werden drei Phasen vorgeschlagen. Zunächst soll ein Waffenstillstand umgesetzt werden. Innerhalb von fünf Tagen sollen alle schweren Waffen abtransportiert werden. Anschließend sollen die Vorgaben des Protokolls von Minsk umgesetzt werden. Der JCCC-Plan wurde auch schon mit Vertretern der „Volksrepublik Donezk“ (DPR) besprochen.

Die Polizei in Odessa soll ein Amnestie-Programm in Gang gebracht haben, wonach jeder, der seine Schusswaffen den Behörden übergibt, von strafrechtlicher Verfolgung befreit wird. Bisher konnten 450 Waffen eingesammelt werden. Eine Person soll den Behörden sogar eine Antipersonen-Mine übergeben haben.

Laurence Couture Gagnon von der OSZE-Mission in der Ukraine sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Tatsächlich haben wir am vergangenen Dienstag berichtet, dass wir in Donezk 43 grüne unmarkierte Militär-LKW beobachtet haben.“

Die OSZE konnte allerdings nicht feststellen, ob es sich um russische oder ukrainische Fahrzeuge gehandelt hat.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...