Politik

Portugal: Premier kündigt Steuererhöhungen an

Lesezeit: 1 min
24.09.2012 22:38
Eine weitere unerfreuliche Alternative für die geplante Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge erwartet nun die Portugiesen. Der portugiesische Premier kündigte an, am Sparpaket festhalten zu wollen. Nun sollen aber die Steuern angehoben werden.
Portugal: Premier kündigt Steuererhöhungen an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen zwei Wochen gab es heftige Proteste in Portugal, nachdem Pedro Passos Coelho die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge im Zuge des neuen Sparpaketes angekündigt hatte. Infolgedessen entschied man sich, sich nach Alternativen zu dieser Maßnahme umzusehen (hier).

Am Montag teilte der portugiesische Premier Pedro Passos Coelho nun mit, dass die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge tatsächlich vom Tisch sei, allerdings werde das Geld an anderer Stelle reingeholt werden. Der neue Vorschlag dürfte jedoch auch auf Widerstand stoßen. Der einzige Weg die höhere Abgabe der Sozialversicherungsbeträge zu umgehen sei über Steuern, sagte Pedro Passos Coelho am Montag nach einem dreistündigen Gespräch mit Gewerkschaften und Unternehmern. Die „Einkommenssteuer könnte der beste Weg sein, dies zu erreichen“. Steuern auf Anleihen und Kapital würden ebenfalls steigen. In den kommenden Tagen sollen mehr Details veröffentlicht werden.

Die Gewerkschaften und Unternehmer sind mit dem Ergebnis jedoch alles andere als zufrieden. Sie hatten die Regierung aufgefordert, die öffentlichen Ausgaben zu reduzieren, statt die Steuern weiter zu erhöhen. Luis Reis, von der Gewerkschaft der Portugiesischen Dienstleistungsunternehmen, sagte der Nachrichtenagentur AP, die Steuererhöhung sei „unzumutbar“ und würde die Ausgaben der Haushalte einschränken und den Konsum weiter drosseln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
30.11.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...