Finanzen

Wegen Ungarn- Abenteuer: BayernLB mit einer halben Milliarde Verlust

Der Verkauf der ungarischen BayernLB-Tochter zieht Verluste nach sich. Aufgrund von Altlasten verzeichnete die Münchener Bank in den ersten neun Monaten 2014 einen Verlust in Höhe von 561 Millionen Euro.
17.11.2014 14:02
Lesezeit: 2 min

Der Verkauf der ungarischen Problemtochter MKB drückt die BayernLB tief in die roten Zahlen. Wegen Abschreibungen und eines Schuldenerlasses für die MKB schrieben die Münchener in den ersten neun Monaten des Jahres einen Verlust von 561 Millionen Euro. Im Gesamtjahr erwartet die zweitgrößte deutsche Landesbank erstmals seit 2009 wieder rote Zahlen. Mit der Entwicklung des Kerngeschäfts ist BayernLB-Chef Johannes-Jörg Riegler jedoch zufrieden. „Wir sind stark genug, um die abgebauten Altlasten zu verarbeiten“, sagte er am Montag. „Für uns ist das Geschäftsjahr 2014 ein Jahr des Übergangs.“

Riegler steht seit April an der Spitze der BayernLB und hat in den ersten Monaten gleich zwei große Altlasten der Bank aus dem Weg geräumt. Im Oktober schlug der ehemalige NordLB -Vorstand riskante Wertpapiere im Milliarden-Volumen los, im September besiegelte er den Verkauf der defizitären MKB an den ungarischen Staat. Die MKB leidet seit langem unter der schwachen Wirtschaftsentwicklung in Ungarn sowie den Abgaben, die Banken in dem Land auf Druck von Ministerpräsident Viktor Orban leisten müssen. Der Verkauf ist aus Sicht der BayernLB ein Befreiungsschlag, er belastet ihr Ergebnis 2014 allerdings mit 1,1 Milliarden Euro.

Trotz des Umbaus verfügt das Geldhaus weiter über einen komfortablen Kapitalpuffer. Bei voller Umsetzung der strengeren Basel-III-Regeln belief sich die harte Kernkapitalquote Ende September auf 12,8 Prozent. Die BayernLB will das nutzen, um ihr Firmenkunden- und Immobiliengeschäft in den kommenden Jahren auszubauen - unter anderem durch die Eröffnung neuer Filialen in Stuttgart, Hamburg, Berlin und Frankfurt.

Die BayernLB, die in der Finanzkrise vom Staat vor dem Aus gerettet wurde, konzentriert sich seit 2009 auf das Geschäft mit Unternehmen, Immobilienkunden, Sparkassen und Privatkunden. Hier sei die Bank „gut unterwegs“, obwohl Unternehmen derzeit wenig Kredite nachfragen und Absicherungsgeschäfte abschließen, erklärte Riegler. Besonders im Immobiliengeschäft läuft es bei den Bayern rund. Bereinigt um Sondereffekte lag der Vorsteuergewinn in den fortgeführten Geschäftsbereichen mit 561 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres.

Dazu beigetragen hat auch das Ende 2013 eingeleitete Sparprogramm. In den ersten neun Monaten sank der Verwaltungsaufwand trotz Millionen-Ausgaben für den europaweiten Banken-Check um sechs Prozent auf 825 Millionen Euro. Vom geplanten Abbau von rund 440 Stellen seien bereits drei Viertel vertraglich fixiert oder umgesetzt, erklärte die BayernLB.

Die letzte offene Großbaustelle ist somit der Streit mit der Ex-Tochter Hypo Alpe Adria. Da die Österreicher milliardenschwere Kredite nicht zurückbezahlt haben, musste die BayernLB rund eine Milliarden von ihrem Kapital abziehen. Die Bank geht gegen die Hypo vor mehreren Gerichten vor, die Prozesse könnten sich jahrelang hinziehen. Das Land Bayern, das Mehrheitseigner der Bank ist, ist deshalb nach eigenem Bekunden bereit, über einen Vergleich zu verhandeln. „Die BayernLB und der Freistaat sind immer bereit zu reden“, sagte Bayerns Finanzminister Markus Söder kürzlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...