Politik

Ukraine zahlt Polizisten und Arbeiter im Osten in Naturalien

Polizei-Beamte und Fabrik-Arbeiter in der Ostukraine erhalten keine Gehälter. Während die Polizisten mit Lebensmitteln entlohnt werden, erhalten die Arbeiter warme Mahlzeiten. Erschwerend hinzu kommt, dass Kiew alle staatlichen Leistungen in die Rebellen-Republiken gestrichen hat.
17.11.2014 23:54
Lesezeit: 1 min

In der Volksrepublik Lugansk (LPR), die in der Ostukraine im April von pro-russischen Rebellen ausgerufen wurde, herrscht Geldmittel-Knappheit.

Die OSZE-Mission in der Ukraine meldet, dass die Polizei-Beamten mit Lebensmitteln bezahlt werden. Ein reguläres Gehalt gibt es nicht.

Einige Fabriken in Lugansk seien in Betrieb. Doch auch dort erhalten die Arbeiter kein Gehalt, sondern warme Mahlzeiten. In der LPR wurden am 2. November Präsidentschafts- und Parlamentswahlen abgehalten. Doch die LPR-Regierung wird international nicht anerkannt.

Zuvor hatte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko angeordnet, alle staatlichen Leistungen in die abtrünnigen Rebellengebiete im Osten des Landes einzustellen. Die Finanzierung von Staatsbetrieben und Behörden in der Ostukraine fällt komplett aus. Russlands Präsident Wladimir Putin stufte diesen Schritt als „Wirtschaftsblockade“ ein.

Der LPR-Bürgermeister von Lugansk sagte den OSZE-Beobachtern, dass die Stadt ursprünglich 470.000 Einwohner hatte. Zeitweise soll diese Anzahl auf 160.000 bis 170.000 gefallen sein. Doch derzeit habe Lugansk 380.000 bis 400.000 Einwohner. Die Zahlen beruhen allerdings auf Schätzungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...