Finanzen

Wegen der Krise: US-Bürger verlieren Glauben an die Marktwirtschaft

Lesezeit: 2 min
30.11.2014 23:47
Angesichts der anhaltenden Rezession steigt in vielen westlichen Ländern die Skepsis gegenüber dem freien Markt. Ein Viertel der US-Bürger würde mittlerweile eher den Sozialismus bevorzugen. In Ländern wie der Türkei oder China hingegen steigt die Wertschätzung für die freie Marktwirtschaft - möglicherweise, weil dort die autoritären Regime den Bürgern den möglichen Machtmissbrauch durch die Regierung drastisch vor Augen führen.
Wegen der Krise: US-Bürger verlieren Glauben an die Marktwirtschaft

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Freiheit ist für den amerikanischen Traum so wichtig wie die Luft zum Atmen.  Vor allem die Republikaner machten sich das Recht auf freie Selbstbestimmung mit Blick auf Obamas Gesundheitsreform zum Leitspruch. Ein Leitspruch, zu dem auch der freie Markt gehört.  Doch der Glaube an den Kapitalismus schwindet. Nicht mehr jeder Amerikaner denkt, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden.

Eine neue Untersuchung von Pew Research zeigt, 25 Prozent der Amerikaner sehen den freien Markt skeptisch. Zwar sagen noch immer 70 Prozent der US-Bürger, dass die meisten Menschen vor allem vom Kapitalismus profitieren könnten, aber der gefeierte freie Markt hat Makel bekommen. Dies manifestiert sich auch am Zustrom zu Bewegungen wie Blockuppy. Vor allem 2010 war die Zahl der Befürworter des freien Marktes in den USA zurückgegangen, wie eine weitere Untersuchung von Pew Research zeigt. Sprachen sich 2009 noch 76 Prozent der US-Bürger für den Kapitalismus aus, waren es 2010 nur noch 68 Prozent und 2012 67 Prozent.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am größten ist der Glaube an den freien Markt derzeit in den Entwicklungsländern wie etwa  Bangladesch (80%), Ghana (75%) und Kenia (74%). In Neun der neun in der Studie berücksichtigten Entwicklungsländer glaubt die Bevölkerung, dass die meisten Menschen vom Kapitalismus profitieren würden. Die Schwellenländer sind hinsichtlich des Kapitalismus ganz unterschiedlicher Meinung. Während die Zustimmung in Vietnam bei 95 Prozent und in China bei 76 Prozent liegt,  ist die Zustimmung in Ländern wie Kolumbien(49%), Argentinien (33%) und Ägypten deutlich geringer.

Mit Blick auf andere westliche Länder spürt man in den von der Krise besonders betroffenen Ländern wie Spanien und Italien die stärksten Auswirkungen der Rezession auf die Bewertung des freien Marktes. Zwischen 2007 und 2014 sank die Zustimmung bei den Spaniern um 22 Prozentpunkte und bei den Italienern um 16 Prozentpunkte.

Mit Blick auf die Rezession erklärt sich auch, dass die Mehrheit der Befragten aus den 44 Ländern angab, dass die Kluft zwischen arm und reich ein sehr großes Problem ist. In den USA sieht mehr als die Hälfte der Bevölkerung dies aber nicht als sehr großes Problem an. Und auch, wenn es um die Reduzierung der Ungleichheit geht, gehen die Meinungen in den Ländern aber deutlich auseinander.  Mit 61 Prozent ist Deutschland das Land mit der größten Unterstützung, hinsichtlich höherer Steuern zur Bekämpfung der Ungleichheit. Etwas mehr als die Hälfte der Spanier (54 %), Südkoreaner (53%),  Briten und US-Bürger (50%) teilen diesen Ansatz zumindest. Insgesamt sind es jedoch nur 13 der 44 betrachteten Länder, in denen die Befragten auf höhere Steuern setzen würden. Italiener (68%), Franzosen (61%) und Griechen (50%) denken, niedrigere Steuern würden sich positiv auswirken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.