Politik

Geheimdienste machen Politik: US-Senat stärkt der NSA den Rücken

Lesezeit: 1 min
20.11.2014 00:09
Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit lehnte den so genannten „Freedom Act“ ab. Der Gesetzentwurf sollte die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken.
Geheimdienste machen Politik: US-Senat stärkt der NSA den Rücken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit im Senat lehnte eine Abstimmung über den so genannten „Freedom Act“ ab – ein Gesetzentwurf der Obama-Regierung, der die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken sollte. Die von Datenschützern seit langem geforderte Reform der NSA-Spionagepraktiken ist damit vorerst gescheitert.

Wie die New York Times berichtet, begründete der  republikanische Meinungsführer Senator McConnell seine Ablehnung mit dem Anti-Terror-Kampf: „Das ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt, um uns die Hände hinter den Rücken zu binden.“ Die Republikaner hatten die uneingeschränkte Überwachung durch die NSA als notwendiges Instrument gegen den Terrorismus beworben.

Mit der Überwachung der eigenen Bevölkerung stößt die NSA auch in den USA auf breite Kritik von Bürgerrechtlern, Datenschützern und der IT-Branche. Der Technologieverband CEA , dem auch Apple, Google, Microsoft und Yahoo angehören, hatte vor der Abstimmung in einem Brief an den  republikanischen Senator McConnell um Zustimmung für den Freedom Act geworben. Datenschützer sahen in dem Gesetz einen ersten Schritt, vielen Bürgerrechtlern ging der Entwurf zur Kontrolle der Geheimdienste nicht weit genug. Die Ausspähung anderer Länder hingegen wird kaum kritisiert. Der ehemalige NSA-Chef Alexander hatte in einem Interview die NSA-Mitarbeiter als „Helden“ bezeichnet.

Durch den Freedom Act hätte die NSA nicht mehr uneingeschränkt Kommunikationsdaten von US-Bürgern sammeln dürfen. Die Telefon-Anbieter wären nicht mehr dazu verpflichtet gewesen, die Daten ihrer Kunden an die NSA weiterzuleiten oder sie länger als für Abrechnungs-Zwecke notwendig zu speichern. Für eine Datenauswertung hätte der Geheimdienst jede Anfrage einzeln begründen müssen. Erst mit richterlicher Genehmigung hätte die NSA die Daten nach bestimmten Namen durchsuchen dürfen. Das so genannte Contact-Chaining, also die Überwachung aller Personen, die mit dem Verdächtigen Kontakt hatten, wäre dabei auf zwei Kontakte beschränkt worden.

Heise bewertet die aktuelle Entscheidung gegen den Freedom Act  lediglich als Aufschub. Demnach laufe im kommenden Juni mit den Anti-Terror-Gesetzen im Rahmen des Patriot Act auch die rechtliche Grundlage für die Datensammlung der NSA aus. Erneuter Streit um die vom Informanten Edward Snowden enthüllte Schnüffelei sei damit zu erwarten.

Nachdem die Republikaner nun allerdings die Mehrheit in beiden Kammern des US-Parlaments halten, kann erwartet werden, dass es Regelungen kommt, die die Geheimdienste stärken und die Bürger schwächen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handwerksbetriebe in Not: Geschäftslage trübt sich ein
05.05.2024

Die aktuelle Lage im Handwerk bleibt düster, mit einer spürbaren Verschlechterung der Geschäftslage im ersten Quartal 2024 aufgrund...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Eine Welt ohne Europa?
04.05.2024

Der Krieg in der Ukraine und die Spannungen im Nahen Osten gefährden die Zukunftsfähigkeit der EU. Nun steht sie an einem Scheideweg:...

DWN
Politik
Politik Angriff auf SPD-Europapolitiker: Matthias Ecke in Dresden schwer verletzt
04.05.2024

Schockierende Gewalt: SPD-Europaspitzenkandidat Matthias Ecke wurde brutal angegriffen. Politiker verurteilen den Angriff als Attacke auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Platzt die ETF-Blase – was dafür, was dagegen spricht
04.05.2024

Kaum eine Investmentform konnte in den zurückliegenden Jahren die Gunst der Anleger derart erlangen wie dies bei Exchange Traded Funds,...

DWN
Immobilien
Immobilien Streikwelle auf Baustellen droht: Gewerkschaft kündigt Massenstreiks an
04.05.2024

Die Bauindustrie steht vor Massenstreiks: Gewerkschaft kündigt flächendeckende Arbeitsniederlegungen mit rund 930.000 Beschäftigten an.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Einfluss in Südostasien: Herausforderung für deutsche Firmen
04.05.2024

Deutsche Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zum chinesischen Markt und richten ihr Augenmerk auf die aufstrebenden...

DWN
Technologie
Technologie CO2-Speicherung: Vom Nischenthema zum Wachstumsmarkt
04.05.2024

Anreize durch die Politik, eine neue Infrastruktur und sinkende Kosten: CO2-Speicherung entwickelt sich zusehends vom regionalen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr-Turbulenzen: Biden im Kreuzfeuer der Gaza-Proteste
04.05.2024

Seit Monaten sind bei fast jedem öffentlichen Auftritt von Präsident Joe Biden propalästinensische Demonstrationen zu sehen, die sich im...