Politik

Geheimdienste machen Politik: US-Senat stärkt der NSA den Rücken

Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit lehnte den so genannten „Freedom Act“ ab. Der Gesetzentwurf sollte die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken.
20.11.2014 00:09
Lesezeit: 1 min

Der US-Senat hat eine Reform zur Beschränkung des US-Geheimdienstes NSA blockiert. Die Republikanische Mehrheit im Senat lehnte eine Abstimmung über den so genannten „Freedom Act“ ab – ein Gesetzentwurf der Obama-Regierung, der die Vorratsspeicherung der Daten von US-Bürgern durch die National Security Agency einschränken sollte. Die von Datenschützern seit langem geforderte Reform der NSA-Spionagepraktiken ist damit vorerst gescheitert.

Wie die New York Times berichtet, begründete der  republikanische Meinungsführer Senator McConnell seine Ablehnung mit dem Anti-Terror-Kampf: „Das ist der denkbar schlechteste Zeitpunkt, um uns die Hände hinter den Rücken zu binden.“ Die Republikaner hatten die uneingeschränkte Überwachung durch die NSA als notwendiges Instrument gegen den Terrorismus beworben.

Mit der Überwachung der eigenen Bevölkerung stößt die NSA auch in den USA auf breite Kritik von Bürgerrechtlern, Datenschützern und der IT-Branche. Der Technologieverband CEA , dem auch Apple, Google, Microsoft und Yahoo angehören, hatte vor der Abstimmung in einem Brief an den  republikanischen Senator McConnell um Zustimmung für den Freedom Act geworben. Datenschützer sahen in dem Gesetz einen ersten Schritt, vielen Bürgerrechtlern ging der Entwurf zur Kontrolle der Geheimdienste nicht weit genug. Die Ausspähung anderer Länder hingegen wird kaum kritisiert. Der ehemalige NSA-Chef Alexander hatte in einem Interview die NSA-Mitarbeiter als „Helden“ bezeichnet.

Durch den Freedom Act hätte die NSA nicht mehr uneingeschränkt Kommunikationsdaten von US-Bürgern sammeln dürfen. Die Telefon-Anbieter wären nicht mehr dazu verpflichtet gewesen, die Daten ihrer Kunden an die NSA weiterzuleiten oder sie länger als für Abrechnungs-Zwecke notwendig zu speichern. Für eine Datenauswertung hätte der Geheimdienst jede Anfrage einzeln begründen müssen. Erst mit richterlicher Genehmigung hätte die NSA die Daten nach bestimmten Namen durchsuchen dürfen. Das so genannte Contact-Chaining, also die Überwachung aller Personen, die mit dem Verdächtigen Kontakt hatten, wäre dabei auf zwei Kontakte beschränkt worden.

Heise bewertet die aktuelle Entscheidung gegen den Freedom Act  lediglich als Aufschub. Demnach laufe im kommenden Juni mit den Anti-Terror-Gesetzen im Rahmen des Patriot Act auch die rechtliche Grundlage für die Datensammlung der NSA aus. Erneuter Streit um die vom Informanten Edward Snowden enthüllte Schnüffelei sei damit zu erwarten.

Nachdem die Republikaner nun allerdings die Mehrheit in beiden Kammern des US-Parlaments halten, kann erwartet werden, dass es Regelungen kommt, die die Geheimdienste stärken und die Bürger schwächen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...